Ärzteschaft

Mehr Medizinstudienplätze statt Gesundheitskioske

  • Montag, 21. November 2022
/Monika Wisniewska, stock.adobe.com
/Monika Wisniewska, stock.adobe.com

Magdeburg – Die Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt hat von der Politik eine Ausbil­dungsoffensive für den medizinischen Nachwuchs verlangt.

„Statt für mehr Medizinstudienplätze und damit für mehr Ärzte und Arztarbeitszeit zu sorgen, sollen Unsum­men in den Aufbau arztferner medizinischer Versorgungsstrukturen wie Gesundheitskioske oder Community Health Nurses investiert werden“, kritisierten die Delegierten kürztlich in Magdeburg.

Sie sprachen sich für „zügig mehr Medizinstudienplätze“ zur mittel- und langfristigen Sicherstellung der wohn­ort­na­hen ärztlichen Versorgung aus, an Stelle neuer komplizierter Versorgungsstrukturen „mit unkal­kulierbaren Schnittstellen zwischen den Akteuren“, so die Kammerdelegierten.

Wichtig sei zudem, rasch mehr medizinische Fachkräfte auszubilden, die delegationsfähige Leistungen über­nehmen und so Ärztinnen und Ärzte entlasten könnten. Die Kammerversammlung spricht sich zudem für eine Länderquote bei den Medizinstudienplätzen aus.

„Wir fordern die stärkere Berücksichtigung von Bewerbern aus Sachsen-Anhalt bei der Vergabe von Medizin­studienplätzen an den medizinischen Fakultäten unseres Landes sowie gezielte Maßnahmen, um die Attrak­tivität der ärztlichen Berufsausübung in Sachsen-Anhalt für die Absolventen dieser Fakultäten zu steigern“, so die Delegierten.

Laut der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Unions-Bundestagsfraktion haben Bund und Län­der es bisher nicht geschafft, deutlich mehr Medizinstudienplätze einzurichten. Der Antwort zufolge konnte in den fünf Jahren seit dem Beschluss des „Masterplans Medizinstudium 2020“ im Jahre 2017 durch Bund und Länder die Zahl der jährlich für das Medizinstudium zugelassenen Studierenden um 828 von 10.803 (2017) auf 11.631 (2021) gesteigert werden.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung