Politik

Mehr Schutz für Kinder und Jugendliche in schwierigen Verhältnissen

  • Freitag, 7. Mai 2021
/Brian Jackson, stockadobecom
/Brian Jackson, stockadobecom

Berlin – Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensverhältnissen sollen künftig besser geschützt werden. Der Bundesrat billigte heute eine umfassende Reform des Kinder- und Jugendschutzes, von der vor allem junge Menschen in Heimen, in schwierigen Elternhäusern und in Pflegefamilien profitieren sollen.

Heime und ähnliche Einrichtungen werden einer strengeren Aufsicht und Kontrolle unterstellt. Ärzte sollen enger mit dem Jugendamt zusammenarbeiten, um einen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung schneller melden zu können.

Mit der Neuregelung können junge Menschen in Pflegefamilien und Einrichtungen der Erziehungshilfe zudem künftig deutlich mehr von dem Geld behalten, das sie bei Schülerjobs, Praktika oder einer Aus­bildung verdienen.

Bislang dürfen sie dafür nur ein Viertel behalten, künftig sind es 75 Prozent. Ein Freibetrag von 150 Euro des Einkommens wird von der Kostenbeteiligung ausgenommen. Einkommen aus kurzfristigen Ferien­jobs und ehrenamtlicher Tätigkeit werden komplett freigestellt.

Ärzte, die sich bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt wenden, sollen in Zukunft auch eine Rückmeldung über die anschließende Gefährdungseinschätzung erhalten. In Notsituationen sollen sich die Kinder und Jugendlichen künftig an eine Erziehungsberatungsstelle in ihrer Umgebung wenden können und dort unbürokratisch Hilfe erhalten. In den Ländern sollen Ombudsstellen einge­richtet werden, um Entscheidungen der Behörden beanstanden zu können.

Kinder und Jugendliche in Heimen und Pflegefamilien sollen zudem mehr Möglichkeiten haben, sich über Missstände zu beschweren. Kinder in Pflegefamilien sollen andererseits auf Anordnung des Fami­lien­gerichts dauerhaft in diesen verbleiben, wenn dies für das Wohl des Kindes erforderlich ist.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) lobte das neue Gesetz als „Meilenstein“. Damit „verbes­sern wir die Rechte aller Kinder und Jugendlichen – von der Kita über die Schulsozialarbeit bis hin zu den Pflegefamilien“. Es sei die größte Reform seit der Einführung 1990.

Mit der Gesetzesnovelle werden auch die staatlichen Leistungen und Hilfen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen künftig in einem Gesetz gebündelt werden. Prinzipiell soll die Inklusion als Leit­gedanke in der Kinder- und Jugendhilfe verankert werden.

In Deutschland werden aktuell nach Ministeriumsangaben rund 360.000 Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in unterschiedlichen Systemen unterstützt.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung