Mehrere Tote durch Zyklon „Tauktae“ in Indien

Ahmedabad – Begleitet von starkem Regen und Wind ist der heftige Zyklon „Tauktae“ im Westen Indiens auf Land getroffen und hat mindestens 20 Menschen getötet. „Tauktae“ sei an der Küste des Bundesstaates Gujarat auf Land getroffen, schrieb der indische Wetterdienst gestern Abend auf Twitter. Mindestens 20 Menschen starben laut Behördenangaben seit dem Wochenende.
Der Wirbelsturm erschwert auch Indiens Kampf gegen das Coronavirus: Tausende Menschen, darunter auch COVID-19-Patienten in Krankenhäusern, wurden von der Küste weggebracht.
Der Zyklon prallte – vom Arabischen Meer kommend – mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 185 Stundenkilometern auf Land. Der indische Wetterdienst meldete bis zu drei Meter hohe Sturmfluten in einigen Regionen Gujarats. Es soll sich um den schwersten Sturm in Westindien in den vergangenen 30 Jahren handeln.
Mindestens sechs Menschen waren am Wochenende und gestern infolge heftiger Regenfälle und starken Windes in Maharashtra ums Leben gekommen. Weitere sieben Menschen starben im Bundesstaat Kerala, wie der Regierungschef des Staates gestern Abend twitterte.
Im Bundesstaat Gujarat wurden vorgestern und in der Nacht zu gestern mehr als 150.000 Menschen vor dem Sturm in Sicherheit gebracht. Sämtliche COVID-19-Patienten wurden sicherheitshalber in Krankenhäuser verlegt, die mehr als fünf Kilometer von der Küste entfernt liegen. Die Coronaimpfungen wurden für zwei Tage ausgesetzt.
In der weiter südlich gelegenen Metropole Mumbai waren bereits vorgestern 580 Coronapatienten aus drei Feldlazaretten in Sicherheit gebracht worden. Dort schlossen die Behörden wegen des Unwetters gestern für mehrere Stunden den Flughafen. Die Bewohner wurden aufgefordert, zu Hause zu bleiben.
Aus Küstenregionen des Bundesstaates Maharashtra, in dem Mumbai liegt, wurden 12.500 Menschen in Sicherheit gebracht. In einem Krankenhaus in Goa wurde eine Coronastation teilweise unter Wasser gesetzt, weil es durch geöffnete Fenster hereinregnete.
Die Coronalage in Indien ist seit Wochen dramatisch. Gestern wurden 4.100 Todesfälle und 280.000 Infektionen innerhalb von 24 Stunden gemeldet. Viele Krankenhäuser sind angesichts der Situation völlig überlastet.
In den voraussichtlich am schwersten vom Zyklon betroffenen Gebieten versuchten die Behörden deshalb alles, um Stromausfälle in Krankenhäusern und in Anlagen zur Sauerstoffproduktion zu verhindern.
Der Zyklon sei für Millionen Menschen in Indien, die bereits unter der Coronapandemie litten, ein „heftiger Doppelschlag“, sagte Udaya Regmi von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften. Die Organisation unterstützte die Behörden bei der Evakuierung bedrohter Regionen.
Im Mai 2020 waren durch den Zyklon „Amphan“ mehr als 110 Menschen ums Leben gekommen. Er hatte im Osten Indiens und in Bangladesch eine Spur der Verwüstung hinterlassen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: