Ärzteschaft

Menschenrechts­beauftragte: Sächsische Landesärztekammer erweitert Funktion

  • Dienstag, 9. Januar 2024

Dresden – Die Sächsische Landesärztekammer (SLÄK) hat die Funktion ihrer Menschenrechtsbeauftragten um den Zusatz „gegen Rassismus und Diskriminierung“ erweitert.

„Wir sind für rassistische oder andere diskriminierende Vorfälle ansprechbar, ganz gleich, ob es sich dabei um ärztliches Personal handelt oder aber um Betroffene, die ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen“, sagte der Präsi­dent der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck.

Im Genfer Gelöbnis wie auch in der Berufsordnung der Kammer würden Diskriminierungen und Rassismus unmissverständlich abgelehnt. „Daraus lässt sich ableiten, dass sich auch eine Landesärztekammer für die Einhaltung dieser Werte in der Gesundheitsversorgung einsetzen sollte“, sagte er.

Als neue „Beauftragte für Menschenrechte sowie gegen Rassismus und Diskriminierung“ hat die Kammer die bisherigen Menschenrechtsbeauftragten Swantje Kraul und Stephan Bialas berufen.

Sie sollen unter anderem ärztliche Fort- und Weiterbildungen mit den Schwerpunkten Rassismus und Diskri­minierung etablieren, um Aufklärung zum Beispiel in der Behandlung von Asylsuchenden anzubieten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung