Ausland

Menschenrechts­kommissarin des Europarats fordert Verbot von „Konversions­therapien“

  • Donnerstag, 16. Februar 2023
/picture alliance, NurPhoto, Gloria Imbrogno
/picture alliance, NurPhoto, Gloria Imbrogno

Straßburg – Die Menschenrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatovic, hat die Mitgliedstaaten auf­gerufen, sogenannte „Konversionstherapien“ zur Änderung der sexuellen Orientierung von Homosexuellen zu unterbinden.

„Diese Eingriffe werden in Europa weiterhin praktiziert, oftmals völlig legal und generell unter einem medi­zinischen oder religiösen Vorwand“, kritisierte Mijatovic in einem heute in Straßburg vorgelegten Bericht.

Sogenannte „Konversionstherapien“ haben das Ziel, die sexuelle Orientierung der „Patienten“ gezielt zu än­dern. Dabei kommen verschiedene Methoden wie Elektroschocks, die Einnahme von Hormonen oder exor­zistische Riten zum Einsatz. Dieses Vorgehen habe „schädliche Folgen“, die „tiefgreifend und dauerhaft“ seien, kritisierte die Menschenrechtskommissarin des Europarats.

Dennoch sei es für die Betroffenen schwierig, den ihnen zugefügten Schaden anerkennen zu lassen und Schmerzensgeld zu erhalten. „Diese Situation ist nicht mehr tragbar“, betonte Mijatovic.

Ihr Bericht verweist auf Schätzungen, wonach in der Europäischen Union zwei Prozent der nicht heterosexu­ellen Menschen eine sogenannte Konversionstherapie hinter sich haben. Fünf Prozent von ihnen wurde dem­nach zumindest eine „Konversionstherapien“ nahegelegt.

Die tatsächlichen Zahlen könnten noch deutlich höher sein, erklärte Mijatovic. Nach ihren Angaben gibt es immerhin seit einigen Jahren immer mehr Verbote solcher Praktiken.

Als erstes europäisches Land beschloss Malta 2016 ein solches Verbot. Es folgten Länder wie Griechenland, Albanien und Frankreich. In Deutschland sind sogenannte „Konversionstherapien“ seit 2020 verboten. Verstö­ße können mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr bestraft werden.

Mijatovic rief die Mitglieder des Europarats auf, „präzise und anwendbare Verbote“ zu beschließen. Damit sollten sie „ein starkes Signal an die Gesellschaft“ gegen die Ausgrenzung sexueller Minderheiten senden. Dem Europarat gehören mehr als 40 Staaten an. Die Organisation versteht sich als Hüterin der Menschen­rechte.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung