Ausland

London lässt Pläne für Verbot sogenannter Konversionstherapien fallen

  • Freitag, 1. April 2022
/Savvapanf Photo ©, stock.adobe.com
/Savvapanf Photo ©, stock.adobe.com

London – Die britische Regierung hat Pläne zur Einführung eines gesetzlichen Verbots sogenannter Kon­versionstherapien fallengelassen. Das Kabinett von Premierminister Boris Johnson prüfe stattdessen, in­wiefern bestehende Gesetze effektiver genutzt werden könnten, um gegen solche „Behandlungen“ vor­zugehen, erklärte ein Regierungssprecher gestern. Auch Maßnahmen, die kein Gesetz erforderten, würden ausgelotet.

Sogenannte Konversionstherapien haben das Ziel, die sexuelle Orientierung der „Patienten“ gezielt zu än­dern. Ein Gesetz zum Verbot von Konversionstherapien war in Großbritannien erstmals 2018 angekün­digt worden. Im vergangenen Oktober erklärte die Johnson-Regierung dann, ein entsprechender Gesetz­ent­wurf könnte Anfang dieses Jahres vorgelegt werden.

Laut einem Bericht des Senders ITV lehnte Premierminister Johnson es zuletzt aber ab, die Pläne für das Verbot weiter voranzutreiben. In einem Regierungsdokument hieß es demnach, es bestehe angesichts des „massiven Drucks auf die Lebenshaltungskosten und die Krise in der Ukraine“ die „dringende Not­wendigkeit, unser gesetzgeberisches Programm zu rationalisieren“.

Laut einer von der britischen Regierung in Auftrag gegebenen Untersuchung aus dem Jahr 2017 wurde etwa fünf Prozent der im Vereinigten Königreich lebenden LGTBQ-Menschen schon einmal eine Konver­sions­therapie angeboten. Zwei Prozent der Menschen durchliefen in ihrem Leben eine solche Behand­lung.

Aktivisten kritisieren die vor allem in religiösen Gemeinschaften verbreitete Praxis als zutiefst trauma­tisierend für die Betroffenen. Der größte Psychologen-Verband in Großbritannien bezeichnete die Thera­pien im Jahr 2015 als „unethisch und potenziell schädlich“.

In Deutschland sind sogenannte Konversionstherapien seit 2020 verboten. Verstöße können mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr bestraft werden.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung