Ausland

Moderna: EMA-Entscheidung über Zulassung für Kinder Ende Juli

  • Donnerstag, 1. Juli 2021
Marco Cavaleri, Leiter der Abteilung Biologische Gesundheitsbedrohungen und Impfstoffstrategie, EMA /Screenshot DÄ
Marco Cavaleri, Leiter der Abteilung Biologische Gesundheitsbedrohungen und Impfstoffstrategie, EMA /Screenshot DÄ

Amsterdam – Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) entscheidet voraussichtlich erst in ein paar Wochen über eine Zulassung des Coronaimpfstoffs von Moderna für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren. Es sei geplant, bis Ende Juli über den Antrag des US-Unternehmens zu entscheiden, sagte der Leiter der EMA-Impfstrategie, Marco Cavaleri, heute bei einem regelmäßigen Pressebriefing der EMA.

Nachdem Moderna Anfang Juni den Zulassungsantrag für Zwölf- bis 17-Jährige gestellt hatte, hatte die EMA eine „beschleunigte Prüfung“ zugesagt. Bisher hat nur der Impfstoff von Biontech/Pfizer eine EU-weite Zulassung für diese Altersgruppe.

In Deutschland können Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren seit dem 7. Juni gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft werden. Da einige Erwachsene noch nicht geimpft sind und es weltweit nicht genü­gend Corona-Impfstoff gibt, ist die Immunisierung von Kindern allerdings umstritten. Schließlich leiden Kinder nur sehr selten unter schweren COVID-19-Erkrankungen. Andererseits kann ihre Impfung dazu beitragen, einen Gemeinschaftsschutz zu erreichen.

Cavaleri bestätigte derweil, dass eine vollständige Coronaimpfung auch gegen die hochansteckende Virus-Variante Delta schützt. „Derzeit scheint es so, dass die vier in der EU zugelassenen Impfstoffe gegen alle in Europa zirkulierenden Stämme schützen, auch gegen die Delta-Variante“, sagte der EMA-Experte unter Berufung auf Erfahrungswerte aus der Praxis. Eine EU-weite Zulassung haben bislang die Vakzine von Biontech/Pfizer, Moderna, Astrazeneca und Johnson & Johnson.

Delta breitet sich in Europa derzeit rapide aus und ist auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Die EU-Krankheitsbekämpfungsbehörde ECDC hatte vergangene Woche prognostiziert, Delta könnte bis Ende August 90 Prozent der Coronaneuinfektionen in Europa ausmachen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung