Myopie nimmt in Europa weniger stark zu als in Asien

Lissabon – Fast jeder 4. Europäer ist kurzsichtig. Die Prävalenz ist einer Studie in Lancet Regional Health – Europe (2025; DOI: 10.1016/j.lanepe.2025.101319) zufolge in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich. Ein starker Anstieg wie in Asien ist nicht erkennbar.
In einigen asiatischen Ländern entwickeln die Hälfte bis zwei Drittel aller Kinder eine Myopie. Experten führen dies auf eine zunehmende Urbanisierung und den hohen Lerndruck auf die Kinder zurück. Die Kinder verbringen schon im Grundschulalter mehr Zeit mit Lehrbüchern als im Freien.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit:
1