Neovaskuläre AMD: Was die hohen Abbruchraten bei intravitrealer anti-VEGF-Therapie verursacht

Turin – Die Einführung der intravitrealen Therapie gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) hat die Therapieoptionen für Personen mit exsudativer neovaskulärer AMD revolutioniert und die Chancen auf einen Visuserhalt verbessert.
Die häufigen Injektionen sind indes eine Last für Patienten. Real-World-Daten aus Italien zeigen, dass in den ersten 2 Jahren der Therapie 28,5 % auf eine Fortführung der Behandlung verzichten. Die Gründe wurden analysiert und jetzt im British Journal of Ophthalmology (2025; DOI: 10.1136/bjo-2024-326152) beschrieben.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: