Ärzteschaft

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin fordert Durchsicht des GKV-Leistungs­katalogs

  • Donnerstag, 30. August 2018
/dpa
/dpa

Berlin – Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sollte kritisch gesichtet und jene Leistungen ausgeschlossen werden, die erwiesenermaßen nicht evidenzbasiert sind. Außerdem sollten individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) aus den regulären Sprechstundenzeiten ausgegliedert werden, weil auch sie ärztliche Kapazitäten binden. Das fordert das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (EbM-Netzwerk).

„Notwendige Ressourcen sollten auch durch eine Reduktion von Überversorgung durch nicht evidenzbasierte Maßnahmen geschaffen werden“, kommentierte das Netzwerk den Referentenentwurf zum geplanten „Terminservice und Versorgungsgesetz“ (TSVG). Grundsätzlich sei dieser Entwurf zu begrüßen. Es irritiere jedoch, dass zur Erreichung dieser Zielsetzungen nicht die naheliegenden Schritte zur effizienteren Nutzung vorhandener Ärztekapazität, sondern ausschließlich Erweiterungen des Leistungsangebotes durch Umstrukturierungen, Erhöhung von Kapazitäten und zusätz­liche Vergütungen geplant sind“, so das EbM-Netzwerk.

„Zu den nicht evidenzbasierten GKV-Leistungen gehört beispielsweise das Hautkrebs­screening: Es gibt keine Evidenz, dass ein flächendeckendes Hautkrebsscreening mehr Nutzen als Schaden einbringt“, teilte das Netzwerk dem Deutschen Ärzteblatt auf Nachfrage mit. Kritisch sieht das Netzwerk auch den Gesundheits-Check-up für Personen ab 35 Jahre: „Es gibt keine Evidenz, dass generelle Gesundheitsuntersuchungen zur Verringerung von Morbidität und Mortalität führen“, so das Netzwerk.

Ein weiteres Beispiel sei das zytologische Screening auf Zervixkarzinom in jährlichen Abständen: „Die wissenschaftliche Evidenz belegt den Nutzen eines Screenings in dreijährigen Abständen, nicht in jährlichen Abständen“, sagte das Netzwerk dem Deutschen Ärzteblatt.

Das EbM-Netzwerk hatte sich im März dieses Jahres bereits mit einem Offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gewandt und mehr Evidenzbasierung bei der Gestaltung der Versorgung gefordert.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung