Hochschulen

Neubau der Göttinger Universitätsmedizin geplant

  • Montag, 18. September 2017

Göttingen – Für mindestens eine Milliarde Euro soll die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) komplett neu gebaut werden. Das sieht der jüngste Generalentwicklungsplan vor, den die UMG heute in Göttingen vorgestellt hat. Die Infrastruktur des in den 1970er-Jahren errichteten Klinikums sei völlig veraltet, sagte UMG-Vorstand Heyo Kroemer. Ein stufenweiser Neubau sei finanziell günstiger als eine Sanierung der über 40 Jahre alten Gebäude bei laufendem Betrieb. 150 Millionen Euro für den Neubau eines Bettenhauses hat das Land Niedersachsen bereits bewilligt.

Landeswissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic (Grüne) wies darauf hin, dass der jahrelange Sanierungsstau nicht nur an der UMG, sondern auch an der Medizi­nischen Hochschule Hannover (MHH) beseitigt werden soll. Die Gesamtkosten für Maßnahmen bezifferte sie auf mehr als zwei Milliarden Euro. Das Land habe bereits ein Sondervermögen mit einem ersten Finanzierungsbeitrag von 600 Millionen Euro für die Hochschulkliniken aufgesetzt. Für das Land seien die Neubauten eine große finanzielle Herausforderung, sagte Heinen-Kljajic. „Zugleich bietet sich aber die Chance, die Universitätsmedizin in Niedersachsen neu aufzustellen.“

In Göttingen wird bereits seit langem über die nicht mehr zeitgemäßen UMG-Gebäude geklagt. Sie waren Mitte 1970er-Jahre für 3.000 Mitarbeiter und 30.000 stationäre Patienten pro Jahr gebaut worden. Mittlerweile habe die UMG aber 7.700 Beschäftigte und mehr als 65.000 stationäre Patienten pro Jahr, sagte Vorstand Kroemer. Hinzu kämen jährlich mehr als 400.000 ambulante Behandlungen.

Gutachter seien zu dem Schluss gekommen, dass die Zahl der Patienten in Zukunft weiter steigen werde, sagte Kroemer. Die Bettenkapazität solle deshalb um 13 Prozent auf 1.667 erhöht. Zudem solle es statt bisher 2.500 Parkplätzen künftig 3.500 geben. Alle neuen Gebäude sollen auf dem Gelände der UMG rund um den derzeitigen Standort errichtet werden. Heinen-Kljajic geht davon aus, dass der stufenweise Ausbau der UMG 2033 abgeschlossen sein könnte.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung