Hochschulen

Neue Initiative zur datenbasierten Forschung in der ambulanten Versorgung

  • Freitag, 20. Januar 2023
/greenbutterfly, stock.adobe.com
/greenbutterfly, stock.adobe.com

Witten – Ein neues Projekt im Ruhrgebiet will dazu beitragen, dass Daten aus der ambulanten Versorgung in­ten­siver für die Forschung genutzt werden. Der Lehrstuhl für Gesundheitsinformatik der Universität Witten/­Her­decke leitet das Vorhaben namens „Dim.Ruhr“.

Projektpartner sind die Ruhr-Universität Bochum, das Fraunhofer ISST und die Hochschule für Gesundheit. „Wir brauchen einen stärkeren Blick auf die ambulanten Versorgungsbereiche als Ort der interprofessionellen Gesundheitsdatennutzung“, erläuterte der Projektleiter Sven Meister.

Dafür seien unterschiedliche Kompeten­zen erforderlich, die sich in drei Hauptzielen zusammenfassen ließen: Das Ziel „Lehren“ verfolgt die Entwicklung von Lehr- und Lernmodulen für den Umgang mit Gesundheits­da­ten, die interprofessionell für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung stehen sollen. Die Beteiligten erstellen zum Beispiel Fortbildungscurricula für verschiedene Professionen aus der Gesundheitsforschung.

Das Ziel „Forschen“ soll insbesondere junge Wissenschaftler ermutigen, stärker im Bereich der Datenwissen­schaften zu forschen. Dazu soll ein sogenannter Experimentierraum entstehen, in dem datengenerierende Systeme und die Arbeit mit bestehenden Datensätzen erprobt werden können.

Das Ziel „Vernetzen“ zielt darauf ab, Strukturen zu entwickeln, um Forschungsdaten besser austauschen und nutzen zu können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Dim.Ruhr im Rahmen seines Förderprojektes „Datenkompetenzzentren für die Wissenschaft“.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung