Hochschulen

Neue Medizinfakultät in Ostwestfalen-Lippe steigt in die Forschung ein

  • Dienstag, 18. August 2020
/Paulista, stock.adobe.com
/Paulista, stock.adobe.com

Bielefeld – Das Rektorat der Universität Bielefeld hat über Anträge zum Anschubfonds Medizinische Forschung entschieden und sechs Projekte bewilligt. Das teilte die Universi­tät Bielefeld mit.

Die neuen Projekte befassen sich mit technischen Anwendungen für die Rehabilitation, Mikrobiomen für die Therapie der chronischen Krankheit Rhinosinusitis, Eye-Tracking für die Diagnose von Schlaganfällen, künstlicher Intelligenz zur Nachsorge bei Hörpro­the­sen, Schlafförderung als Präventionsmaßnahme sowie mit einer verbesserten Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen.

Der Anschubfonds soll drei Jahre laufen und enthält insgesamt 1,5 Millionen Euro. „Er bie­tet Forschenden der Universität und forschenden Ärzten der Kliniken und Praxen der Region vor allem die Möglichkeit, gemeinsame Drittmittelanträge vorzubereiten“, sagte Claudia Hornberg, die Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät Ostwestfalen-Lippe (OWL).

Unterstützt würden Forschungsideen und -vorhaben im geplanten medizinischen For­schungsprofil „Medizin für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen“ mit den Forschungsschwerpunkten „Gehirn – Beeinträchtigung – Teilhabe“ und „Intelli­gen­te Systeme – Assistenz – Interprofessionelle Vernetzung“ sowie den Perspektivfel­dern „Mikrobielle Diversität im Lebensraum Mensch“ und „Data Science für die medizini­sche Versorgung“.

Eine zweite Auswahlrunde des Fonds ist für Herbst 2020 vorgesehen. Für die erste Runde waren 24 Projekte eingereicht worden.

Zum Wintersemester 2021/22 wird an der Universität Bielefeld ein humanmedizinisches Studium als Modellstudiengang mit zunächst 60 Studierenden beginnen. „Für die Univer­sität Bielefeld bedeutet die Medizinische Fakultät OWL eine strategische Erweiterung ihres Studienangebots und ihres Forschungsportfolios“, hieß es aus der Hochschule.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung