Vermischtes

Neue S3-Leitlinie für die Diagnose der fetalen Alkohol­spektrum-Störungen

  • Donnerstag, 30. Juni 2016
Uploaded: 30.06.2016 11:26:31 by maybaum
/dpa

Berlin/Düsseldorf – Mütterlicher Alkoholkonsum während der Schwangerschaft führt be­kannt­lich häufig zu Schäden beim ungeborenen Kind. Die jungen Patienten werden aber bislang oft nicht richtig oder fehldiagnostiziert. Dem soll jetzt eine neue S3-Leitlinie ent­ge­gen­wirken. Sie richtet sich an Ärzte, aber auch an Psychotherapeuten, Hebammen, Sozialarbeiter und andere Gesundheitsberufe, die mit den Kindern und ihren Familien arbeiten.

Die fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) entsprechen einem sogenannten hirn­or­ganischen Psychosyndrom oder einer sogenannten statischen Encephalopathie. „Dabei ist jedoch zu beachten, dass die cerebrale Schädigung durch intrauterine Alkoholex­posi­tion zwar statisch ist, die Funktions- und Alltagsbeeinträchtigung der betroffenen Kinder jedoch durch frühe und individuelle Förderung deutlich beeinflussbar sind“, heißt es in der Leitlinie.

„Durch einheitliche, wissenschaftlich basierte, diagnostische Kriterien für FASD, die in der jetzigen S3-Leitlinie bereitgestellt werden, können betroffene Kinder und Jugend­liche in Deutschland frühzeitiger diagnostiziert, in ihrer Entwicklung gefördert und damit deren Langzeit-Outcome hinsichtlich des alltäglichen Funktionsniveaus in der Gesell­schaft ver­bessert werden“, sagte Mirjam Landgraf vom Dr. von Haunerschen Kinderspital der Lud­wig-Maximilians-Universität München. Sie hat zusammen mit ihrem Kollegen Florian Hei­nen die Arbeit an der Leitlinie koordiniert.

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hatte bereits 2010 ein Projekt zur Er­stellung einer diagnostischen Leitlinie des fetalen Alkoholsyndroms für Deutschland initiiert. Dieses Syndrom ist das Vollbild der FASD. Die jetzt vorliegende Leitlinie behan­delt auch die anderen Entitäten der FASD: das partielle fetale Alkoholsyndrom, die alko­holbedingte entwicklungsneurologische Störung und die alkoholbedingten angeborenen Malformationen.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), betonte das Anlie­gen der Politik, die Versorgung und Integration der betroffenen Menschen zu verbes­sern. „FASD ist zu 100 Prozent vermeidbar, wenn während der Schwangerschaft konse­quent auf Alkohol verzichtet wird. Solange dieses Ziel nicht erreicht ist, müssen wir alles tun, den Betroffenen optimale Hilfe anzubieten“, sagte sie.

Neben einer Lang- und einer Kurzfassung der Leitlinie ist auch ein sogenannter Pocket-Guide verfügbar, der das wichtigste aus der Leitlinie für die Kitteltasche parat hält.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung