Neue S3-Leitlinie zu Hämorrhoidalleiden

Freiburg/Mannheim/Düsseldorf – Eine neue S3-Leitlinie „Hämorrhoidalleiden“ haben Experten verschiedener Fachgesellschaft unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK) erstellt.
„Das Hämorrhoidalleiden ist eine der häufigsten Erkrankungen in den Industrienationen“, heißt es in der Leitlinie. Die Inzidenz von Patienten, die sich deshalb in ärztliche Behandlung begäben, werde mit circa vier Prozent angegeben. Auf Deutschland bezogen sei somit jährlich mit circa 3,3 Millionen Behandlungsfällen zu rechnen.
Den Autoren der Leitlinie zufolge werden „annähernd 70 Prozent aller Erwachsenen im Laufe ihres Lebens irgendwann einmal von symptomatischen Hämorrhoiden betroffen sein“.
Die Leitlinie will eine Reihe von Fragen beantworten: „Welche Diagnostik ist notwendig, welche verzichtbar?“, „Welche konservativen Therapiemöglichkeiten sind empfehlenswert?“, „Welche operativen Verfahren erreichen die optimalsten Ergebnisse?“, „Welche Narkoseverfahren sind vorteilhaft?“, „Welche postoperativen Maßnahmen und welche Art der Wundbehandlung ist sinnvoll“ oder „Welche Komplikationsmöglichkeiten können auftreten, wie können sie therapiert werden?“
Niedriggradige Hämorrhoiden sind laut der Leitlinie meistens konservativ therapiebar, neben einer Basistherapie kommen Sklerosierung oder Gummibandligatur in Betracht. Höhergradige Hämorrhoiden bedürfen in der Regel einer operativen Intervention. „Hierfür stehen heute diverse Verfahren zur Verfügung, die sich an der Ausprägung und Lokalisation der prolabierenden Hämorrhoidalpolster orientieren sollten“, so die Autoren.
An der Leitlinie haben Experten von neun Fachgesellschaften mitgearbeitet. Koordinator war Andreas Joos vom Deutschen End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim. „Patientenvertreter waren nicht in die Leitlinienerstellung eingebunden, da keine Patienten-Interessenvertretung oder Selbsthilfegruppe betreffend Hämorrhoidalleiden bekannt ist“, berichten die Autoren. Die Leitlinie hat eine Laufzeit bis März 2024.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: