Neue Spezialambulanz für personalisierte Psychiatrie in Heidelberg
Heidelberg – Therapien für Psychiatriepatienten stärker personalisieren will eine Spezialambulanz für personalisierte Psychiatrie in Heidelberg. Sie gehört zur Sektion für Psychopathologie und Bildgebung am Universitätsklinikum der Stadt.
Bekanntlich weisen Psychiatriepatienten mitunter trotz ähnlicher Symptome unterschiedliche Veränderungen in Gehirnfunktionen auf und sprechen unterschiedlich auf Therapien mit Medikamenten und psychotherapeutischen Verfahren an. Das Zentrum für psychosoziale Medizin will die Diagnostik durch funktionelle Gehirn-Bildgebung mit Magnetresonanztomographie (MRT) verbessern und Therapien individuell anpassen.
„Ziel ist es, Ergebnisse aus der Forschung in die Patientenversorgung zu übertragen. Unsere Ambulanz ist Anlaufstelle für Patienten, die an einer präzisen Untersuchung ihrer Gehirnfunktion mittels funktioneller Magnetresonanztomographie interessiert sind“, sagte der Sektionsleiter Oliver Gruber.
Die Universitätsklinik weist darauf hin, dass die Arbeiten in das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte „Forschungsnetz für psychische Erkrankungen“ eingebettet sind. Diese Initiative erforscht neue und bewährte Wege der Prävention, Diagnostik und Therapie.
Über 30 wissenschaftliche Einrichtungen arbeiten gemeinsam an psychischen Erkrankungen wie depressiven und Angststörungen, bipolaren Störungen, Schizophrenie, Suchterkrankungen sowie Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Autismus.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: