Neue WHO-Initiative soll mehr Länder frei von Malaria machen

Genf – Malaria gehört zu den am weitesten verbreiteten Infektionskrankheiten der Welt und tötet jedes Jahr mehr als 400.000 Menschen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kündigt zum Welt-Malaria-Tag (25. April) nun eine neue Initiative an, mit der 25 Länder bis 2025 malariafrei werden sollen.
Darunter sind Thailand, Südafrika und Saudi-Arabien. Schon große Fortschritte haben Länder in der Mekong-Region in Südostasien gemacht. Dort ging die Zahl der Fälle vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2020 um 97 Prozent zurück.
Die Coronapandemie habe viele Länder gezwungen, Malaria-Programme zu reduzieren, berichtete die WHO. Personal sei aus Malaria-Programmen abgezogen worden, um Coronainfizierte zu behandeln. Teils hätten Moskitosprays oder -netze nicht ausgeliefert werden können.
Etwa 90 Länder der Welt gelten als Malariagebiete. Ende 2019 meldeten 46 davon weniger als 10.000 Fälle im Jahr. Im Jahr 2000 hatten dies erst 26 getan. 24 der Länder hatten Malaria-Übertragungen bis Ende 2020 für mindestens drei Jahre vollständig unterbunden.
Länder wie China, der Iran und Malaysia haben mit WHO-Unterstützung bereits große Fortschritte erzielt. Sie verzeichneten 2020 keinen einzigen Fall von Malaria.
Die WHO nennt andere erfolgreiche Beispiele: Sie erklärte El Salvador 2021, Algerien 2019 und Sri Lanka 2016 frei von Malaria. Wichtig sei unter anderem, dass jeder Infizierte auch in abgelegenen Regionen und unabhängig davon, ob er für einen Arztbesuch bezahlen kann, behandelt werde.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: