Hochschulen

Neuer Charité-Chef: Kroemer unterzeichnet Dienstvertrag in Berlin

  • Mittwoch, 16. Januar 2019
Heyo K. Kroemer /Georg J. Lopata
Heyo K. Kroemer /Georg J. Lopata

Berlin – Heyo Kroemer, derzeit noch Dekan der Medizinischen Fakultät und Vorstandssprecher der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), hat heute im Roten Rathaus in Berlin seinen Vertrag als neuer Vorstands­vorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin unterzeichnet. Der 58-jährige Pharmakologe wird im September nach Berlin wechseln und die Nachfolge von Karl Max Einhäupl antreten, der die Berliner Universitätsmedizin die vergangenen elf Jahre leitete.

Mit Heyo Kroemer habe Berlin nach einer mehr als ein Jahr andauernden Suche einen herausragenden Wissenschaftsmanager gewinnen können, für den sich der Aufsichtsrat im Dezember einstimmig ausgesprochen habe, sagte heute der Regierende Bürgermeister von Berlin und Charité-Aufsichtsratsvorsitzende Michael Müller im Anschluss an die Vertragsunterzeichnung.

Kroemer betonte, die Charité sei nicht nur bezüglich der Qualität in Forschung, Lehre und Krankenversorgung besonders reizvoll, sondern besitze auch ein großes Zukunftspotenzial bezüglich Kooperationen mit anderen Einrichtungen. Als eine der zentralen Herausforderungen nannte Kroemer den kommenden demografischen Wandel.

Krankenhäuser müssten sich auf einen massiven Fachkräftemangel sowie steigende Patientenzahlen einrichten. „Ohne eine konsequente Digitalisierung werden wir diese Herausforderung nicht meistern können“, betonte er. Zudem gelte es, den medizinischen Fortschritt in die Krankenversorgung zu bringen und bezahlbar zu halten.

Einhäupl sagte, dass er dem Wechsel im September mit einem weinenden und einem lachenden Auge entgegensehe. Er habe das Amt als Vorstandsvorsitzender gern ausgeübt, freue sich aber auch, jetzt frei „für neue Dinge“ zu sein. „Der Wechsel sorgt für neue Impulse und Netzwerke. Das ist gut für die Charité und für Berlin“, erklärte der Neurologe.

ER

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung