Neuer Modellstudiengang in Witten/Herdecke akkreditiert

Witten – Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) bietet ab dem Wintersemester 2018/19 einen neuen Modellstudiengang in Humanmedizin an. Das Land Nordrhein-Westfalen hat laut der Hochschule die entsprechende Genehmigung erteilt. Der Studiengang erfüllt die Vorgaben des Masterplans Medizinstudium 2020, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung im März 2017 vorgestellt hat.
Schwerpunkt Allgemeinmedizin verstärkt
„Die geforderten Maßnahmen wurden an der UW/H auch schon in der Vergangenheit engagiert umgesetzt“, erläutert Stefan Wirth, Dekan der Fakultät für Gesundheit an der UW/H. Dennoch hat die Hochschule den Modellstudiengang noch einmal überarbeitet und verbessert. So wurde der Schwerpunkt der Allgemeinmedizin noch einmal verstärkt. „Die Studierenden haben nun die Möglichkeit, im klinischen Studienbereich ihren Schwerpunkt für drei Monate auf die Allgemeinmedizin zu legen“, so Wirth.
Patientenbegleitung neu aufgenommen
Wie bisher sorgen weiterhin 95 Lehrpraxen, in denen die Studierenden die hausärztliche und fachärztliche Versorgung kennenlernen, für eine enge Verzahnung zwischen Theorie und medizinischer Praxis. Neu im Modellstudiengang ist die Patientenbegleitung: Studierende behandeln und begleiten ausgewählte Patienten unter der Supervision der niedergelassenen Ärzte. Sie lernen die Perspektive des Patienten einzunehmen und setzen sich begleitend zum Krankheits- und Genesungsverlauf mit den Herausforderungen integrativer und sektorenübergreifender Gesundheitsversorgung auseinander.
„Somit lernen unsere Studierenden die flächendeckende niedergelassene Versorgung und das Gesundheitswesen in Deutschland noch näher kennen“, erläutert der UW/H-Präsident Martin Butzlaff. Außerdem soll eine neue Hochschulambulanz für weitere Einblicke während des Studiums in eine integrierte Patientenbetreuung sorgen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: