Hochschulen

Neue Ambulanz für Integrative Gesundheits­versorgung und Naturheilkunde in Witten

  • Donnerstag, 15. November 2018
/dpa
/dpa

Witten – Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) eröffnet eine Ambulanz für Integrative Gesundheitsversorgung und Naturheilkunde. „Wir werden unseren wissenschaftlichen und lehrebezogenen Fokus auf eine integrative Behandlung insbesondere von Patienten mit chronischen und komplexen Beratungsanlässen richten“, kündigte Tobias Esch an, der Leiter der Ambulanz.

Zentrale Säulen seien neben der primärmedizinischen Basisversorgung vor allem Patientenaktivierung und Gesundheits- und Selbsthilfekompetenz. „Als wesentliche Gesprächs- und Behandlungsmethoden stehen für uns deshalb die Themen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Motivation zur Lebensstiländerung im Vordergrund“, betont er vor der Eröffnung der Ambulanz am 19. November.

Die Hochschule weist darauf hin, dass die Krankenkassen die Zulassung der Universitätsambulanz zum Zwecke der Lehre und Forschung genehmigt haben – sie werden die Leistungen daher auch direkt vergüten. Das Budget der niedergelassenen Ärzte wird von der Universitätsambulanz nicht berührt. „Es ist uns wichtig, dass wir die gesundheitliche Versorgung in Witten und der Umgebung stärken, und nicht Mittel von den niedergelassenen Ärzten abziehen“, betont Esch.

Ein Hintergrund der Ambulanzgründung ist laut Hochschule der zunehmende Mangel an Primärärzten. Andere Berufsgruppen müssten daher künftig Versorgungsleistungen übernehmen. Daher sollen Case Manager sowie Therapeuten für Gesundheitsförderung in der Universitätsambulanz die Patienten im Rahmen des Therapieverlaufes mitbegleiten und unterstützen.

Zusätzlich wird das Modell in die Lehre des neuen Modellstudiengangs Humanmedizin einfließen und dort unter anderem ein Lernort des neuen Schwerpunkts „Ambulante Gesundheitsversorgung“ sein. Zunächst stehen für die Ambulanz 1,5 Facharztstellen zur Verfügung. In einigen Jahren sollen vier Fachärzte für Rehabilitationsmedizin, Anästhesie, Innere Medizin oder Allgemeinmedizin vollzeitig in der Ambulanz arbeiten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung