Politik

Neuer staatlicher Krisenplan für Versorgungskrisen

  • Freitag, 17. Februar 2017
Uploaded: 17.10.2014 11:29:47 by mis

Berlin – Der Bundestag hat den jahrzehntealten Notfallplan für Krisenfälle und Versor­gung­s­­engpässe aktualisiert. Das gestern verabschiedete Gesetz gibt dem Staat diverse Eingriffsmöglichkeiten in die Lebensmittelversorgung. Das neue Zivilschutzkonzept muss noch vom Bundesrat bestätigt werden.

Bei einer Versorgungskrise –- hervorgerufen etwa durch Naturkatastrophen, Epidemien oder einen bewaffneten Angriff – darf der Staat in die Produktion und Verteilung von Le­bensmitteln eingreifen. So kann die Regierung vorschreiben, dass nur noch bestimmte Lä­den öffnen oder dass die Ausgabe von Nahrungsmitteln ausschließlich unter staatli­cher Aufsicht erfolgt.

Um Wucherpreise und „Hamsterkäufe“ zu vermeiden, darf der Staat auch Preise und Ab­gabemengen festlegen. Ferner können Landwirte und Ernährungswirtschaft zu besonde­ren Maßnahmen verpflichtet werden, etwa zur Abgabe von Getreide an Mühlen, um die Grundversorgung der Bevölkerung zu sichern.

Gesetzliche Regelungen für den Fall einer Versorgungskrise existieren in Deutschland seit 50 Jahren – einige davon werden mit der Reform aber auch abgeschafft. So gilt die Ausgabe von Lebensmittelkarten, wie in den 1960er- und 1970er-Jahren vorgesehen, mittlerweile als zu unflexibel und aufwendig.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung