Neuer staatlicher Krisenplan für Versorgungskrisen

Berlin – Der Bundestag hat den jahrzehntealten Notfallplan für Krisenfälle und Versorgungsengpässe aktualisiert. Das gestern verabschiedete Gesetz gibt dem Staat diverse Eingriffsmöglichkeiten in die Lebensmittelversorgung. Das neue Zivilschutzkonzept muss noch vom Bundesrat bestätigt werden.
Bei einer Versorgungskrise –- hervorgerufen etwa durch Naturkatastrophen, Epidemien oder einen bewaffneten Angriff – darf der Staat in die Produktion und Verteilung von Lebensmitteln eingreifen. So kann die Regierung vorschreiben, dass nur noch bestimmte Läden öffnen oder dass die Ausgabe von Nahrungsmitteln ausschließlich unter staatlicher Aufsicht erfolgt.
Um Wucherpreise und „Hamsterkäufe“ zu vermeiden, darf der Staat auch Preise und Abgabemengen festlegen. Ferner können Landwirte und Ernährungswirtschaft zu besonderen Maßnahmen verpflichtet werden, etwa zur Abgabe von Getreide an Mühlen, um die Grundversorgung der Bevölkerung zu sichern.
Gesetzliche Regelungen für den Fall einer Versorgungskrise existieren in Deutschland seit 50 Jahren – einige davon werden mit der Reform aber auch abgeschafft. So gilt die Ausgabe von Lebensmittelkarten, wie in den 1960er- und 1970er-Jahren vorgesehen, mittlerweile als zu unflexibel und aufwendig.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: