Neues Kinderwirbelsäulenzentrum in Leipzig
Leipzig – Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) hat ein neues Kinderwirbelsäulenzentrum eingerichtet. Der Uniklinik würden oft Kinder mit sehr komplizierten Erkrankungen zugewiesen, die einen besonderen Zugang erforderten, begründete dessen Leiter, Christoph Heyde. Besonders herausfordernd an der Behandlung sei, dass die kindlichen Wirbelsäulen noch im Wachstum begriffen seien.
Zur Betreuung der jungen Patienten arbeiten in dem neuen Zentrum verschiedene Fachdisziplinen zusammen – neben den Orthopäden/Unfallchirurgen sowie Kinderorthopäden die Neurochirurgen, Kinderärzte, Kinderradiologen, Kinderneurologen, Anästhesisten, Kinderchirurgen und Pädiatrische Onkologen. Das Spektrum des Kinderwirbelsäulenzentrums reicht von Deformationen wie Skoliosen über das Wirbelgleiten und Entzündungen bis zu Tumoren und Verletzungen.
„Um bei der Behandlung alle damit verbundenen Aspekte ausreichend zu berücksichtigen, kommen die Experten des Zentrums regelmäßig in einer interdisziplinären Fallkonferenz, dem Kinderwirbelsäulenboard, zusammen“, erläuterte Jürgen Meixensberger, stellvertretender Leiter des Zentrums und Direktor der UKL-Klinik für Neurochirurgie.
Heyde, der auch Leiter des Bereichs Wirbelsäulenchirurgie der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie am UKL ist, wie darauf hin, dass nur der kleinste Teil der Patienten operiert werden muss. Dennoch seien am UKM im vergangenen Jahr 50 solcher Eingriffe durchgeführt worden. In den meisten Fällen kämen jedoch konservative Therapien zum Einsatz. „Wir begleiten unsere Patienten über viele Jahre, bis wir sicher sein können, dass das Wachstum nicht mehr negativ beeinflusst werden kann oder erneute Störungen auftreten könnten“, betonte Heyde.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: