Politik

Neues Rettungsdienstgesetz soll Zahl der Fehleinsätze verringern

  • Mittwoch, 20. Juni 2018
/dpa
/dpa

Wiesbaden – Mit einer Änderung des Rettungsdienstgesetzes soll die Zahl der Fehleinsätze in Hessen verhindert werden. Nach dem heute in den Wiesbadener Landtag eingebrachten Entwurf der Regierungsfraktionen von CDU und Grünen sollen künftig die Verantwortlichen in der Leitstelle nach Rücksprache mit einem Arzt in nicht dringenden Fällen entscheiden können, dass ein Patient vom ärztlichen Bereitschafts­dienst oder einem Hausarzt untersucht werden kann und nicht zwingend in ein Krankenhaus transportiert werden muss.

Einsätze des Rettungsdienstes etwa bei Verdacht auf einen Herzinfarkt, Atemnot oder Ohmacht sollen von der Einschränkung aber keinesfalls betroffen sein. Das bisherige Gesetz läuft Ende des Jahres aus. Die neue Regelung soll bis 2026 gelten. Die Opposition kritisierte in der Aussprache im Parlament, das Gesetz solle im Schnell­durchgang durch den Landtag geboxt werden, obwohl noch Fragen offen seien.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung