Hochschulen

Neues Selbsthilfeportal gegen Glücksspielsucht

  • Donnerstag, 23. Juli 2020
/Rawf8, stock.adobe.com
/Rawf8, stock.adobe.com

Hamburg – Ein neues Angebot für Menschen, die Probleme mit Glücksspiel haben, hat ein Wissenschaftlerteam des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (UKE) vorgestellt. Die Informationen und Übungen darin zielen einerseits auf unmittelbare Probleme wie den Umgang mit dem Spieldruck sowie das Schuldenmanagement ab.

Andererseits ermöglicht das Programm laut den Initiatoren, Einstiegs- beziehungsweise Folgeprobleme wie ein niedriges Selbstwertgefühl, depressive Symptome und Schwierig­keiten in der sozialen Interaktion zu bearbeiten.

„Die Forschung unterscheidet sogenannte stoffliche Süchte, zum Beispiel nach Alkohol, von Verhaltenssüchten wie Kaufsucht oder problematischem Glücksspiel“, heißt es in der Einführung in dem Webportal.

Bei den stofflichen Süchten kann es neben einer psychischen Abhängigkeit auch zu einer körperlichen Abhängigkeit kommen. Die sogenannten Verhaltenssüchte führten zwar zu keiner körperlichen Abhängigkeit, könnten aber aufgrund einer psychischen Abhängigkeit ebenfalls schwere Folgen nach sich ziehen.

Das Portal enthält im Folgenden viele interaktive Übungen. Entwickelt haben es Psycho­lo­gen und Psychotherapeuten am UKE. Betroffene können die Inhalte kostenlos und ano­nym nutzen.

Das Angebot besteht aus dem Behandlungsportal und einer App, die in den üblichen Sto­res für alle Geräte zum Download zur Verfügung steht.

„Die App ist dabei auch unabhängig vom Portal nutzbar und in deutscher, englischer, tür­kischer, arabischer und serbischer Sprache verfügbar“, erläutert Steffen Moritz von der Kli­nik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKE.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung