Politik

Drogenbeauftragte: Bundesländer untergraben Suchtbekämpfung

  • Montag, 23. August 2021
/picture alliance, Sina Schuldt
/picture alliance, Sina Schuldt

Berlin – Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig (CSU), hat den Bundesländern vor­ge­worfen, durch eine unkontrollierte Freigabe des Online-Glückspiels die Bemühungen zur Suchtbe­käm­pfung zu untergraben.

„Meine schlimmsten Befürchtungen haben sich bestätigt. Die Werbung ist omnipräsent, aber niemand kon­trolliert die Einhaltung der Regeln“, sagte Ludwig dem Redaktionsnetzwerk Deutschland heute.

Die Anforderungen an den Spieler- und Jugendschutz würden „vielfach schlicht ignoriert. Das ist wirklich ein Rückschlag für die Suchtbekämpfung“, fügte sie hinzu: „Glücksspiel kann Biografien zerstören und Familien in den materiellen Ruin treiben – jedes Jahr passiert das tausendfach.“

Seit dem Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrags am 1. Juli ist Online-Glücksspiel in ganz Deutschland legal. Die geplante Aufsichts- und Kontrollbehörde ist allerdings noch nicht arbeitsfähig. Ludwig forderte die Länder zudem auf, den Staatsvertrag auch inhaltlich nachzubessern.

„Es ist mit einem wirkungsvollen Jugendschutz nicht vereinbar, dass bereits tagsüber für Sportwetten ge­wor­ben werden darf, wie es etwa während der Fußball-Europameisterschaft täglich der Fall war“, sagte sie.

Hier müsse mindestens die für Online-Casinos festgeschriebene 21-Uhr-Grenze gelten. „Gerade für die Ent­wicklung von Kindern und Jugendlichen ist Glücksspiel ein erhebliches Risiko“, betonte die CSU-Poli­ti­kerin.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung