Neufassung der S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom liegt vor

Düsseldorf/Berlin/Bonn – Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) hat zusammen mit der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) eine aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom“ vorgestellt. Interessierte sind eingeladen, die Konsultationsfassung bis zum 13. Juni 2022 zu kommentieren.
Als wichtige Neuerungen nennen die Autoren unter anderem die molekulare Klassifikation des Endometriumkarzinoms als prognostischen Faktor und als wichtiges Element, um das Ansprechen auf eine Therapie vorherzusagen.
Die Leitlinie präzisiere außerdem die Empfehlung und den Algorithmus zur Abklärung einer abnormen prämenopausalen Blutung. Unter anderem habe zudem die Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie eine größere Bedeutung erlangt.
Die S3-Leitlinie wurde 2018 erstmalig im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie publiziert. An der Überarbeitung waren 69 ehrenamtlich arbeitende Fachexperten von 39 Organisationen beteiligt. Die Deutsche Krebshilfe hat die Arbeit im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie gefördert.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe tragen das Leitlinienprogramm Onkologie gemeinsam. Es umfasst im Augenblick 31 S3-Leitlinien, die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patientenleitlinien vorliegen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: