Neuseeland setzt Neuverschreibung von Pubertätsblockern aus

Wellington – Neuseeland setzt mit der Begründung einer unklaren wissenschaftlichen Studienlage Neuverschreibungen von Pubertätsblockern für junge Menschen mit Geschlechtsunbehagen aus. Ärzte dürften künftig solche Präparate nicht mehr neu zur Behandlung von Personen verschreiben, die sich wegen eines Leidens am eigenen Geschlecht in Behandlung begeben, wie Gesundheitsminister Simeon Brown heute über die Webseite seines Ministeriums mitteilte.
Pubertätsblocker sind Präparate, die die Pubertät vorübergehend stoppen, indem sie die Produktion von Geschlechtshormonen hemmen. Sie werden zur Behandlung einer frühzeitigen Pubertät oder bei Jugendlichen mit einer sogenannten Geschlechtsdysphorie eingesetzt, um ihnen Zeit zu verschaffen, ihre Geschlechtsidentität zu erkunden.
In Deutschland sind Pubertätsblocker grundsätzlich erlaubt; ihre Anwendung ist aber streng geregelt und erfolgt nur auf Grundlage medizinischer Indikationen durch Fachärzte. In deutschen Fachkreisen gibt es eine Debatte über die Vorgehensweise. 2024 forderte der Deutsche Ärztetag die Bundesregierung auf, Pubertätsblocker nur im Rahmen wissenschaftlicher Studien zuzulassen. Kritiker sehen diese Forderung jedoch als Rückschlag für transsexuelle Jugendliche.
„Wir führen stärkere Schutzmaßnahmen ein, damit Familien darauf vertrauen können, dass jede Behandlung klinisch fundiert ist und im besten Interesse des jungen Menschen oder Kindes liegt“, erklärte Minister Brown. Die Neuregelung in Neuseeland tritt demnach zum 19. Dezember in Kraft und soll zunächst bis zum Ende einer großen klinischen Studie in Großbritannien gelten. Diese soll voraussichtlich 2031 abgeschlossen sein.
Die Medikamente seien jedoch weiterhin für jene erhältlich, die an vorzeitiger Pubertät, Endometriose oder Prostatakrebs leiden, so der Minister – ebenso für die derzeitigen Anwender. 2023 wurden laut Daten des Gesundheitsministeriums 113 neuseeländische Jugendliche mit Pubertätsblockern behandelt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: