Ausland

Niederlande im Lockdown

  • Montag, 20. Dezember 2021
Einige Personen gehen an Geschäften im Stadtzentrum vorbei. In den Niederlanden hat kurz vor Weihnachten wegen der Omikron-Variante des Coronavirus ein harter Lockdown begonnen. /dpa, ANP, Ramon Van Flymen
Einige Personen gehen an Geschäften im Stadtzentrum vorbei. In den Niederlanden hat kurz vor Weihnachten wegen der Omikron-Variante des Coronavirus ein harter Lockdown begonnen. /dpa, ANP, Ramon Van Flymen

Den Haag – In den Niederlanden ist angesichts der sich schnell verbreitenden Omikron-Variante des Co­ro­navirus ein harter Lockdown in Kraft getreten. Viele Bürger reagierten enttäuscht, doch große Proteste blieben gestern zunächst aus.

Seit 5 Uhr blieben fast alle Geschäfte, Gaststätten, Kultur- und Sporteinrichtungen, Schulen und Friseure geschlossen. Ausgenommen sind etwa Supermärkte und Apotheken. Vor allem Unternehmer und Gast­wirte klagten über Einnahmeverluste.

Sie forderten Kompensation für das Wegfallen des Weihnachtsgeschäftes. Gewerkschaften sprachen von „erneut einem schweren Schlag“ für Arbeitnehmer in der Gastronomie und im Einzelhandel. Besorgt äußerten sich auch Schulen über die Folgen für die Schüler.

Etwa 6,9 Millionen Niederländer hatten die Ankündigung durch Premier Mark Rutte vorgestern Abend live im TV verfolgt. Einige Städte hatten sich auf Unruhen vorbereitet, doch die blieben aus. Vor einigen Wochen hatte es in mehreren Städten zum Teil heftige Krawalle gegeben.

Enttäuscht zeigen sich viele Bürger, dass große Feiern zu Weihnachten und Silvester nun nicht möglich sind. Jeder Haushalt darf nur noch zwei Gäste empfangen. Nur über Weihnachten und zum Jahreswechsel sind bis zu vier Besucher erlaubt. Auch im Freien dürfen höchstens zwei Menschen zusammen kommen.

Der Premier hatte den Lockdown mit der extrem schnellen Verbreitung der Omikron-Variante begründet. Nach Berechnungen der Gesundheitsbehörden würden ohne drastische Eingriffe Anfang Februar bis zu 4.000 COVID-19-Patienten auf den Intensivstationen liegen. Zur Zeit sind es etwa 600 und die Kranken­häuser bereits an der Grenze der Belastbarkeit.

Bisher galt schon ein „Abend-Lockdown“. Die meisten Geschäfte, Gaststätten sowie Kultur- und Sportein­richtungen mussten um 17 Uhr schließen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung