Politik

Niedersachsen: Wenige Nicht-Geimpfte im Gesundheitswesen

  • Freitag, 6. Mai 2022

Hannover – Nur etwa 4,6 Prozent der Beschäftigten in niedersächsischen Krankenhäusern, Pflegeeinrichtun­gen und anderen medizinischen Einrichtungen sind bisher unzureichend oder gar nicht gegen das Corona­virus SARS-CoV-2 geimpft und verstoßen damit gegen die seit dem 15. März bundesweit geltende Corona­impfpflicht für Mitarbeitende im Gesundheitssektor.

Das geht aus einer ersten Auswertung der Meldungen zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht durch das nie­dersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung hervor. Demnach meldeten die Arbeit­geber bisher circa 15.390 Beschäftigte an die Gesundheitsämter, deren Impfstatus am Stichtag 15. März unzu­reichend oder unklar war oder deren Impf- beziehungsweise Genesenennachweise zweifelhaft waren.

28 Prozent dieser Fälle haben sich durch Nachfrage der Gesundheitsämter allerdings mittlerweile erledigt, etwa durch nachgereichte Impfnachweise. Somit gelten dem Ministerium zufolge rund 11.000 Beschäftigte (4,6 Prozent) derzeit als nicht vollständig geimpft. In Niedersachsen arbeiten rund 240.000 Menschen in den von der Impfpflicht betroffenen Bereichen, etwa 90.000 davon in der Pflege.

„Es ist ein sehr guter Wert, wenn weniger als fünf Prozent der Mitarbeitenden im medizinischen und pflegeri­schen Bereich unzureichend geimpft sind“, sagte dazu heute Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD). Das Ergebnis zeige deutlich, dass die Beschäftigten, die in ihrer täglichen Arbeit mit schutzbe­dürftigen Menschen zu tun haben, sehr verantwortungsvoll mit dem Impfschutz gegen Corona umgingen.

Laut Ministerium überprüfen die Gesundheitsämter derzeit die gemeldeten Fälle. Wenn möglich, sollen unzu­reichend geimpfte Beschäftigte patientenfern eingesetzt werden. Die betreffenden Personen werden zunächst angehört und aufgefordert, entsprechende Nachweise oder qualifizierte Atteste nachzureichen.

Gut 9.000 Personen wurden aufgefordert, die fehlenden Impfungen nachzuholen. Bei 193 Personen erfolgte bereits eine weitere Aufforderung unter Androhung eines Bußgeldes, in 35 Fällen direkt eine Meldung an zuständige Ermittlungsorgane.

„Wir setzen die einrichtungsbezogene Impfpflicht in Niedersachsen konsequent um“, so Behrens. „Die Gesund­heitsbehörden sind gehalten, jedem einzelnen Fall nachzugehen und die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen.“

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung