Politik

Niedersachsens Justizministerin sieht Cannabis­legalisierung skeptisch

  • Donnerstag, 17. November 2022
/roxxyphotos, stock.adobe.com
/roxxyphotos, stock.adobe.com

Hannover – Die neue niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) beurteilt die vom Bund ge­plante Legalisierung von Cannabis skeptisch. „Die Konzentration des Wirkstoffs THC in Marihuanaprodukten ist in den letzten 20 Jahren deutlich gestiegen“, sagte sie dem Bremer Weser-Kurier.

Die Pflanzen seien „extrem hochgezüchtet worden“. „In meiner strafrichterlichen Praxis habe ich eine nen­nens­werte Anzahl von Personen gesehen, die wegen ihres THC-Konsums Psychosen entwickelt haben“, betonte Wahlmann, die vor ihrer Ernennung zur Justizministerin am Landgericht Osnabrück als Richterin gearbeitet hat.

Eine THC-Obergrenze hält sie für keine Lösung: „Ich glaube nicht, dass man das praktisch hinkriegt.“ Denn trotz künftiger Straflosigkeit sei nicht auszuschließen, dass Cannabis über dunkle Kanäle nach Deutschland komme, sagte sie. „Niemand wäre in der Lage, dieses Marihuana flächendeckend zu überprüfen.“ Auch dürfe angesichts der geplanten Legalisierung „nicht der Eindruck entstehen, dass Cannabis ungefährlich wäre“.

Vor allem unter Jugendlichen müsse an dieser Stelle präventiv gearbeitet werden. Sie betonte, sich nicht gegen eine demokratische Entscheidung sperren, sondern auf die Gefahren hinweisen zu wollen. Wahlmann rief zu­dem dazu auf, stärker gegen Hass und Hetze im Internet vorzugehen. „Dort findet eine zunehmende Verrohung statt.

Menschen werden dadurch nicht nur psychisch schwer beeinträchtigt, sondern unter Umständen auch physisch geschädigt“, warnte sie. „Dann nämlich, wenn andere aufgehetzt werden, gegen bestimmte Personen gewalt­tätig vorzugehen.“ Sie regte an, die Zentralstelle gegen Hasskriminalität im Internet in Göttingen personell zu verstärken.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung