Politik

Nordrhein-Westfalen verdoppelt Kältehilfe für Obdachlose

  • Freitag, 13. Dezember 2019
/dpa
/dpa

Düsseldorf – Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) hat die Kältehilfen für Ob­dachlose in diesem Winter auf 200.000 Euro verdoppelt. Die freien Träger der Wohnungs­lo­senhilfe könnten damit zum Beispiel Schlafsäcke und Isomatten beschaffen und an Men­schen verteilen, die auf der Straße leben, teilte das NRW-Sozialministerium gestern mit. „Ihnen wollen wir unkompliziert helfen, damit sie nicht erfrieren“, sagte Sozialmi­nister Karl-Josef Laumann (CDU).

Zugleich wies er daraufhin, dass niemand unter freiem Himmel leben müsse. Kommunen und Kreise müssten wohnungslosen Menschen eine Unterkunft anbieten. Viele Kommu­nen stellten im Winter zusätzliche Notschlafplätze zur Verfügung. „Wir müssen aber zur Kenntnis nehmen, dass es Obdachlose gibt, die diese Angebote nicht annehmen“, erklärte Laumann.

Rund 50 freie Träger der Wohnungslosenhilfe aus allen Teilen des Landes haben Mittel für Kältehilfen in diesem Winter beantragt. Ein Schwerpunkt liege erneut auf den Städten des Ruhrgebiets und der Rheinschiene. Aber auch ländliche Regionen seien dabei.

Viele Kommunen haben sich mit zusätzlichen Schlafplätzen und weiteren Hilfsangeboten für Wohnungslose bereits auf eiskalte Winternächte eingestellt. Köln stellt 82 zusätzliche Schlafplätze bereit, Düsseldorf 60 Plätze und Münster 13 Wohncontainer auf einem ehe­maligen Betriebsgelände. Die Zahl der auf der Straße lebenden Obdachlosen wird von der Caritas auf mehr als 10.000 in NRW geschätzt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung