Politik

Fünf Millionen für Projekte gegen Obdachlosigkeit in Bayern

  • Donnerstag, 21. November 2019

Augsburg – Eine neue Stiftung soll in den kommenden zehn Jahren Projekte gegen Ob­dachlosigkeit in Bayern fördern. Obwohl Bayern ein reiches Land sei, gebe es viele woh­nungslose Menschen im Freistaat, sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vorgestern in Augsburg bei der Unterzeichnung der Gründungsurkunde. Die mit fünf Millionen Euro aus­gestattete Stiftung soll laut Söder den Kommunen helfen, die in erster Linie für die Bekämpfung der Obdachlosigkeit zuständig bleiben.

Es sollen besonders Projekte gefördert werden, die wegweisend und innovativ im Kampf gegen Obdachlosigkeit sind. Diese Projekte sollen dann dazu dienen, den Sozialarbeitern auch in anderen Regionen Anregungen zu liefern. Die Stiftung soll sowohl mit den Städ­ten und Gemeinden wie auch mit der Freien Wohlfahrtspflege zusammenarbeiten.

Sozialministerin Kerstin Schreyer (ebenfalls CSU) wird zusammen mit Johanna Rum­schött­el (SPD), der ehemaligen Landrätin des Kreises München, der in Augsburg sitzen­den Stiftung vorstehen. Rumschöttel sagte, es sei traurig, dass überhaupt solch eine Stif­tung gebraucht werde. Schreyer betonte, es solle jedem in einer Notlage Hilfe angeboten werden.

Die Obdachlosenhilfe geht auf eine Initiative Söders zurück. Im Sommer 2018 hatte er bei einem Treffen mit Papst Franziskus in Rom mehr Engagement im Kampf gegen Woh­nungslosigkeit versprochen. „Ein so reiches Land wie wir sollte da mehr machen“, sagte er damals.

Der Bedarf an Hilfen für Obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen steigt nach Angaben des Sozialministeriums auch in Bayern. Gründe dafür sind auch der ange­spannte Wohnungsmarkt und das generelle Bevölkerungswachstum.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung