Notfalldatensatz und elektronischer Medikationsplan im Feldtest
Düsseldorf – Seit einiger Zeit läuft in der Region Westfalen-Lippe ein Feldtest für zwei wichtige Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI). Rund 70 Arztpraxen, eine Notfallpraxis, einige Apotheken sowie ein Krankenhaus erproben das Notfalldatenmanagement (NFDM) und den elektronischen Medikationsplan (eMP).
Die an der Erprobung teilnehmenden Praxen werden unter anderem von Partnerunternehmen des Deutschen Gesundheitsnetzes (DGN) technisch betreut. Durchgeführt wird der Feldtest mit Unterstützung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL). Die regionale Krankenhausgesellschaft NRW (KG NW) unterstützt den Feldtest ebenfalls.
Testteilnehmer Thorsten Klüsener, leitender Notarzt im Kreis Steinfurt und Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin sowie für Anästhesiologie, betonte, vor allem bei bewusstlosen Patienten könnten die Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) dazu beitragen, im Einsatz eine schnelle und bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Er hoffe, dass die beiden TI-Anwendungen möglichst bald flächendeckend zum Einsatz kommen. „Vor allem wünsche ich mir, dass die Rettungsfahrzeuge hier im Kreis ganz schnell mit einer Software zum Auslesen des Notfalldatensatzes ausgestattet werden“, so Klüsener.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: