Politik

NRW will Gewässer systematisch auf multiresistente Keime prüfen

  • Freitag, 23. März 2018
/dpa
/dpa

Düsseldorf – Die Gewässer in Nordrhein-Westfalen (NRW) sollen 2019 systematisch auf multiresistente Keime untersucht werden. Die Ergebnisse würden veröffentlicht, kündigte Umweltministerin Christina Schulze Föcking (CDU) im Landtag an. Derzeit gebe es weder in NRW noch in den anderen Bundesländern systematische Gewässeruntersuchungen auf die antibiotikaresistenten Erreger.

Nach Berichten über solche Keime in niedersächsischen Gewässern forderte die Grünen-Landtagsfraktion unverzügliche Kontrollen der Gewässer und Badeseen in NRW noch vor 2019. Die gefährlichen Keime können mit einigen Antibiotika nicht mehr behandelt werden. Die daran Erkrankten sind dann besonders schwer zu behandeln.

Ein Weg antibiotikaresistenter Keime in die Umwelt ist das Abwasser von Kliniken. Resistente Erreger und Keime können nach Angaben der Grünen auch aus Ställen über Mist und Gülle auf die Felder und in Böden und Wasser gelangen.

Beim Baden in Gewässern könne man mit Keimen in Kontakt kommen, sagte Schulze Föcking. „Aber die Gefahr ist bei gesunden Menschen mit einem stabilen Immunsystem gering.“ Außerdem würden Badegewässer bereits jetzt regelmäßig auf Darmkeime untersucht, unter denen auch multiresistente Erreger sein könnten. Bei einer erhöhten Konzentration würden Badverbote ausgesprochen. Das Ministerium erarbeite derzeit eine Gesamtstrategie zur Bekämpfung multiresistenter Keime in der Umwelt, hieß es.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung