Politik

Nutzenbewertung von Medizinprodukten: Hecken sieht noch Regelungsbedarf

  • Freitag, 12. Juni 2015

Berlin – Die im Versorgungsstärkungsgesetz vorgesehene Einführung der Nutzenbewertung von Medizinprodukten (SGB V § 137 h) trifft beim Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), Josef Hecken, nicht auf ungeteilte Begeisterung. Er kritisiert insbesondere die Vorschrift, dass das Verfahren von dem jeweiligen Krankenhaus aus, in dem ein neues Medizinprodukt zum Einsatz kommen soll, in Gang gesetzt werden soll.

Hecken befürchtet hier ein unübersichtliches Nebeneinander von Prüfverfahren. Er hofft, dass mit der Rechtsverordnung zu der neuen gesetzlichen Regelung dafür Sorge getragen wird, dass es eine überschaubare Zahl an Verfahren gibt.  Auf dem Haupt­stadtkongress in Berlin sprach sich Hecken zudem für eine stärkere Beteiligung der Medizinprodukte-Hersteller an den Verfahren aus.

Der G-BA-Vorsitzenden wies bei der Veranstaltung auf grundsätzliche Unterschiede zur Arzneimittelbewertung hin. „Es muss klar sein, dass wir eine Potenzialbewertung durchführen.“ Man müsse bei der Nutzenbewertung von Medizinprodukten stets darauf achten, dass durch das neue Verfahren nicht der Verbotsvorbehalt bei neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus fällt. Es dürfe nicht so ausgehen, dass innovative Verfahren nicht mehr zum Einsatz kommen.

„Der Gemeinsame Bundesausschuss darf nicht zum Nadelöhr bei der Medizinprodukte-Versorgung werden.“ Nicht jede Schrittinnovation dürfe einem Bewertungsverfahren unterzogen werden. Gleichwohl hält Hecken die neu eingeführte Nutzenbewertung von Medizinprodukten grundsätzlich für richtig. Auch habe der Gemeinsame Bundes­ausschuss solche Bewertungen bereits durchgeführt, Beispiel PET-CT, und sei auf diese neue Aufgabe gut vorbereitet.

TG

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung