Vermischtes

Oberverwaltungs­gericht Berlin weist Beschwerden gegen Masern-Impfpflicht zurück

  • Montag, 4. März 2024
/picture alliance, Zoonar, Stockfotos-MG
/picture alliance, Zoonar, Stockfotos-MG

Berlin – Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat in mehreren Eilverfahren Beschwerden von Eltern schulpflichtiger Kinder gegen die Masernimpfpflicht zurückgewiesen.

Ebenso wie die Vorinstanz entschied das Gericht in seinem am vergangenen Freitag veröffentlichen Be­schluss, dass Gesundheitsämter für den Schulbesuch den Nachweis einer Impfung oder Immunität gegen Masern fordern dürfen, sofern keine Kontraindikation besteht.

Für den Fall, dass der Nachweis nicht vorgelegt wird, kann demnach auch ein Zwangsgeld angedroht werden (AZ OVG 1 S 80/23).

Der zuständige Senat begründete seine Entscheidung damit, die Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes zur Nachweispflicht seien angesichts der hochansteckenden Viruskrankheit mit möglicherweise schwerwie­gen­den Komplikationen nicht offenkundig verfassungswidrig.

Zwar greife die Nachweispflicht in das im Grundgesetz verankerte Elternrecht ein. Die Regelung sei aber ver­hältnismäßig, weil sie einen legitimen Zweck verfolge und nicht außer Verhältnis zur Schwere des Eingriffs stehe.

Das Oberverwaltungsgericht verwies dabei auf eine diesbezügliche Entscheidung des Bundesverfassungs­gerichts zur Nachweispflicht bei noch nicht schulpflichtigen Kindern.

Der Gesetzgeber des Masern­schutzgesetzes sei von einer grundsätzlich bestehenden „Impfpflicht“ bezie­hungs­weise „verpflichtenden Impfung“ ausgegangen. Er habe lediglich von deren Durchsetzung im Wege des unmittelbaren Zwangs abgesehen.

Andere Zwangsmittel wie Zwangsgeld und Geldbuße seien hingegen vorgesehen, um eine tatsächliche Erhö­hung der Impfquote in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen und damit letztlich in der gesam­ten Bevölkerung zu erreichen. Gegen die Eilentscheidung sind keine Rechtsmittel möglich.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung