Ausland

Organisationen fordern mehr Schutz für Kinder vor Gewalt

  • Dienstag, 12. Juli 2016
Uploaded: 10.06.2014 16:28:30 by mis
/dpa

Genf – Nahezu eine Milliarde Kinder und Jugendliche leiden nach UN-Angaben weltweit unter Gewalt. Jedes vierte Kind ist einem heute veröffentlichten Bericht zufolge physi­schen Misshandlungen ausgesetzt, fast jedes fünfte Mädchen wird mindestens einmal im Leben sexuell missbraucht. Zudem zählten Tötungsdelikte zu den fünf häufigsten Todes­ur­sachen bei Heranwachsenden, erklärten UN-Experten unter Hinweis auf verschiedene Studien. Von Gewalttaten sei nahezu die Hälfte der 2,2 Milliarden Kinder und Jugend­lichen unter 18 Jahren betroffen – die meisten von ihnen in den ärmeren Ländern.

Viele Regierungen und Behörden unterschätzten das Ausmaß und die Folgen der Gewalt gegen Kinder immer noch, beklagten die Weltgesundheitsorganisation (WHO), das Kinderhilfswerk (Unicef) sowie die Weltbank und mehrere Partnerorganisationen. Die jährlich Folgekosten für medizinische Versorgung und Sozialleistungen gingen in die Milliarden.

Gemeinsam riefen sie zur stärkeren Bekämpfung der Gewalt gegen Kinder auf. Der Be­richt gibt dazu Empfehlungen für staatliche Maßnahmen. Vor allem müsse die Einhaltung von Gesetzen zum Schutz von Kindern erreicht werden. Selbst in reicheren Ländern er­fas­sten die Behörden oft höchstens zehn Prozent der dort an Minderjährigen verübten Gewalttaten, erklärte WHO-Experte Christopher Mikton bei einer Pressekonferenz in Genf.

Erziehungsberechtigten sollte Gewalt zur Bestrafung von Kindern grundsätzlich verboten werden, damit langfristig ein Wandel gesellschaftlicher Normen erreicht werden könne, heißt es in dem Bericht. Gesetze allein reichten allerdings nicht aus. Hilfreich seien zum Beispiel auch Kurse für gewaltfreie Erziehung, wie sie in Kenia, Myanmar, Südafrika und den USA erfolgreich gezeigt hätten. Gute Erfahrungen gebe es in einigen Entwicklungs­ländern mit finanziellen Beihilfen für arme Familien, die an die Bedingung geknüpft sind, dass ihre Kinder die Schule besuchen.

Zu den extremen Formen der Gewalt gegen Kinder zählen die UN Verbrechen wie die Zwangsprostitution sowie die Rekrutierung von Minderjährigen als Soldaten. Studien zeigten, dass Gewalt die Betroffenen oft ein Leben lang präge. Sie hätten ein höheres Krankheitsrisiko, neigten eher zu Alkohol- und Drogenmissbrauch, litten öfter unter De­pressionen und begingen eher Selbstmord als Menschen, die ohne Gewalterfahrung aufwachsen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung