Vermischtes

Ostdeutsche bewerten Arbeit des RKI schlechter als Westdeutsche

  • Donnerstag, 21. Oktober 2021
/PheelingsMedia, stock.adobe.com
/PheelingsMedia, stock.adobe.com

Hannover – In der Coronapandemie wird die Arbeit des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Ostdeutschland weniger gut bewertet als in Westdeutschland. In einer Yougov-Umfrage unter gut 3.700 Berufs­tätigen erhielt das RKI von den ostdeutschen Teilnehmern im Schnitt die Schulnote 3,3, im Westen 2,9.

Gefragt wurde im Juni und Juli, die möglichen Gründe für die RKI-Bewertungen waren kein Thema der Umfrage.

Auftraggeber der Umfrage war der Versicherer HDI. „Insbesondere die Berufstätigen stellt die Corona­situation vor besondere Herausforderungen“, sagte der Christopher Lohmann, der Vorstandsvorsitzende von HDI Deutschland. „Das reicht vom Einkaufen bis hin zu neuen Homeofficeregeln.“

Die Befragten waren aufgefordert, die Arbeit von gesellschaftlichen Gruppen mit Schulnoten zu bewer­ten – angefangen vom eigenen Arbeitgeber bis zu Schulen, Gewerkschaften, Kirchen und Wissenschaft.

Die beste Note erhielt mit 2,1 der Lebensmitteleinzelhandel, gefolgt von Handwerkern (2,7), dem eigenen Arbeitgeber (2,7) und Wissenschaftlern beziehungsweise Virologen im Allgemeinen (2,8).

Die beiden letzten Plätze belegten die Schulen (3,8) und die Kirchen mitsamt religiösen Einrichtungen (4,1). Versiche­rungen spielten in der Umfrage keine Rolle. Auch die Coronapolitik von Bund und Ländern war nicht Thema der Umfrage.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung