Patienten mit Notfallpraxen in Baden-Württemberg zufrieden

Stuttgart – Patienten fühlen sich in den Notfallpraxen der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) sehr gut versorgt. Das ist das Ergebnis einer Patientenumfrage, wie die KVBV heute mitteilte.
In den Kategorien Ärztliche Behandlung, Leistung des Praxisteams, Erreichbarkeit sowie Organisation und Ausstattung vergaben die Patienten demnach jeweils die Schulnote „sehr gut“.
Besonders zufrieden waren die Patienten mit der Beratung durch den behandelnden Arzt. Die Patienten vergaben Noten zwischen 1,0 und 1,9. Auch den nichtärztlichen Teams wurde mit Noten von durchschnittlich 1,1 ein freundliches und kompetentes Verhalten bescheinigt.
Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KVBW, Johannes Fechner, zeigte sich erfreut. Das Ergebnis sei vor allem für Ärzte sowie Medizinische Fachangestellte eine Anerkennung.
Erfreulich ist laut KV auch die gute Erreichbarkeit der Notfallpraxen. Mehr als 73 Prozent der Patienten erreichen der Umfrage zufolge eine Notfallpraxis in weniger als 20 Minuten.
Nur neun Prozent der Patienten waren länger als 30 Minuten unterwegs. Damit sei das Netz der 120 Notfallpraxen im Land gut verteilt und stelle die ärztliche Versorgung außerhalb der Sprechstundenzeiten sicher, so die KV.
Die Ergebnisse bescheinigen der KVBW zufolge auch, dass man für weitere Aufgaben in der Notfallversorgung gut aufgestellt sei. Die überwiegende Zahl der 120 Notfallpraxen seien an einem Krankenhaus angesiedelt und kooperiere bereits mit den Krankenhäusern.
Damit seien die Strukturen in Baden-Württemberg ein Vorläufermodell für die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn geplanten Integrierten Notfallzentren (INZ).
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: