Hochschulen

Pflanzliche Arzneimittel und -tees auf dem Prüfstand

  • Mittwoch, 7. August 2019
Creativ Studio Heinemann / picture-alliance
Creativ Studio Heinemann / picture-alliance

Mainz/Kaiserslautern – Wissenschaftler der Universitäten Mainz und Kaiserslautern nehmen in einem Forschungsprojekt die Inhaltsstoffe pflanzlicher Arzneimittel und -tees in den Blick. Erste Zwischenergebnisse zeigten, dass bestimmte Substanzen in Pflanzen sich an Proteine binden könnten, teilte das Gesundheitsministerium in Mainz am Mittwoch mit. Diese Proteine seien für die menschliche Zellteilung wichtig. Gebe es bei der Zellteilung Fehler, könne Krebs entstehen.

Bei den untersuchten Substanzen handelt es sich laut Ministerium um sogenannte Pyrrolizidinalkaloide (PAs), die in der Natur vorkommen.Diese würden von den Pflanzen gebildet, um sich gegen Fraßinsekten zu schützen.Die ersten Forschungsergebnisse bedeuteten nicht, dass der Konsum von pflanzlichen Arzneimitteln oder -tees grundsätzlich gefährlich sei.

„Es besteht keine akute Gesundheitsgefahr".Da in naturbelassenen Tees aber Naturprodukte enthalten seien, sei es ein Ziel des Projekts, Grenzwerte herauszufinden. Das Forschungsprojekt ist Anfang2019 gestartet. Das Gesundheitsministerium unterstützt es mit 30 000 Euro.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung