Vermischtes

Pflegekräfte kommen oft krank zur Arbeit

  • Mittwoch, 13. März 2024
/picture alliance, Christoph Schmidt
/picture alliance, Christoph Schmidt

Berlin – Vier von zehn Pflegekräften gehen krank zur Arbeit. Besonders ausgeprägt ist dies bei Beschäftigten, die dem Betrieb schon viele Jahre angehören. Das ergab die Pflegestudie 2.0 der Barmer Krankenkasse und des Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG).

Die im Rahmen der Studie befragten Pflegekräfte gaben an, dass sie krank zur Arbeit kommen, weil es keine Vertretung für sie gibt, sie Kollegen nicht zur Last fallen wollen oder ihre Führungskräfte ebenfalls krank zur Arbeit erscheinen. Waren Beschäftigte mehr als 16 Jahre im Betrieb beschäftigt, gab rund die Hälfte an, häufig oder sehr häufig krank zu arbeiten. Unter den Pflegekräften mit einer Beschäftigungszeit von unter zehn Jahren lag der Wert bei 31 Prozent.

Daneben wurden die Pflegekräfte auch zu ihrer Arbeitszufriedenheit befragt. Nach einem starken Abfall während der Coronapandemie ist diese 2023 wieder angestiegen: Rund die Hälfte der Pflegekräfte zeigt sich demnach insgesamt (sehr) zufrieden.

Regelmäßige Überstunden und Arbeiten unter Zeitdruck bleiben der Studie zufolge allerdings weit verbreitet. So hatte mehr als die Hälfte der Pflegekräfte häufig nicht genügend Zeit, alle Aufgaben zu erledigen. Zwei Drittel der Befragten gaben zudem an, oft oder immer schnell arbeiten zu müssen. Regelmäßige und selbstbestimmte Pausen bleiben den Ergebnissen zufolge ebenfalls selten. Im Vergleich zu den Ergebnissen aus 2022 sind Überstunden, Arbeiten unter Zeitdruck und fehlende Pausenzeiten damit weiter angestiegen.

Der subjektive Gesundheitszustand der Pflegekräfte hat sich seit der ersten Umfrage 2022 hingegen verbessert. Während 2022 rund 46 Prozent vom einem (sehr) guten subjektiven Gesundheitszustand berichtete, lag der Anteil 2023 bei 64 Prozent.

Über eine Kündigung denkt der Umfrage zufolge mehr als ein Drittel der Befragten nach. Drei von zehn Pflegekräften empfindet ein schwaches Zugehörigkeitsgefühl zu ihrer Organisation. Auch mit der Führung sind wenig Pflegekräfte vollkommen zufrieden: Hier gaben drei von zehn Befragten an, mit den Kompetenzen und gebotenen Möglichkeiten ihrer Führungskräfte zufrieden zu sein. Unter den ambulanten Pflegekräften war die Zufriedenheit noch etwas stärker ausgeprägt als bei den Pflegekräften im stationären Versorgungsbereich.

nfs

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung