Vermischtes

Pharmakonzern Novartis streicht mehr als 2.000 Stellen in der Schweiz

  • Dienstag, 25. September 2018
/dpa
/dpa

Basel – Der Pharmakonzern Novartis will mit der Umstellung von Massenarzneien auf personalisierte Therapien in der Schweiz etwa 2.150 Stellen streichen. Der Abbau soll sich über vier Jahre erstrecken.

Davon würden 700 Managementstellen überwiegend aus Basel an der deutschen Grenze ins Ausland verlegt, teilte das Schweizer Unternehmen heute in Basel mit. Novartis unterhält Servicezentren für interne Dienstleistungen in Irland, Indien, Malaysia, Mexiko und Tschechien.

Für die neuen spezialisierten Medikamente müsse die Fertigung umgestellt werden, begründete der Konzern den Abbau. Demnach würden aber 450 Stellen in einer neuen Fertigungsstätte für Zell- und Gentherapien in Stein neu geschaffen. Der weltweit tätige Pharmakonzern mit einem Umsatz von 49,1 Milliarden Dollar (rund 41,7 Mrd Euro) im vergangenen Jahr will weiter etwa zehn Prozent der Mitarbeiter im Heimat­land beschäftigen. Zuletzt hatte Novartis weltweit 125.000 Mitarbeiter.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung