Ärzteschaft

Pneumologen drängen auf Lungenkrebsscreening

  • Dienstag, 1. August 2023
/appledesign, stock.adobe.com
/appledesign, stock.adobe.com

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat sich für ein systemati­sches Programm zur Früherkennung von Lungenkrebs ausgesprochen.

Grund ist, dass jährlich rund 50.000 Menschen in Deutschland an Lungenkrebs erkranken und nur zehn bis 20 Prozent der Betroffenen die darauf­folgenden fünf Jahre überleben.

„Jeder Versicherte im Erwachsenenalter sollte Anspruch auf ein Lungenkrebsscreening haben“, sagte der Past-Präsident der Fachgesellschaft, Torsten Bauer, anläss­lich des heutigen Weltlungenkrebstages (1. August). Die Politik habe das Thema viel zu lange vernachlässigt.

Die Früherkennung eines Lungenkarzinoms mittels Computertomografie senke die Sterberate signifikant, erste Studien wiesen auf eine mögliche Reduzierung bis zu 20 Prozent hin, so der Pneumologe.

Die DGP fordert, dass die Politik dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) „schnellstmöglich“ den Auftrag erteilt, einen Leistungsanspruch der Versicherten zu definieren.

Dabei sollte es vor allem um Raucherinnen und Raucher ab 50 Jahren gehen, aber auch um ehemalige Rauc­her, die lange Zeit zur Zigarette gegriffen hätten – weil diese Menschen eine Hochrisikogruppe darstellten.

„In der Pneumologie ist das Thema ganz oben auf der Agenda und wir arbeiten mit Nachdruck daran, dass auch ein Lungenkrebsscreening in Deutschland so selbstverständlich wird wie zum Beispiel bei der Brust­krebsfrüherkennung das Mammografiescreening“, sagte Bauer.

Die DGP arbeite dabei eng mit der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) und der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) zusammen.

„Würde die Lungenkrebs-Früherkennung heute starten, könnten in den nächsten fünf Jahren die ersten 30 Prozent der Risikopopulation erreicht werden. Es gilt also, keine Zeit zu verlieren“, betonte Bauer.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung