Ausland

Polen verlängert Coronabeschränkungen

  • Mittwoch, 14. April 2021
In Warschau werden als Maßnahme zur Eindämmung der Coronapandemie nachts die wichtigsten und am häufigsten genutzten Verkehrswege im Zentrum desinfiziert. / picture alliance, Attila Husejnow
In Warschau werden als Maßnahme zur Eindämmung der Coronapandemie nachts die wichtigsten und am häufigsten genutzten Verkehrswege im Zentrum desinfiziert. / picture alliance, Attila Husejnow

Warschau – Polen verlängert seine Coronabeschränkungen bis zum 25. April. Ziel sei es, die Belastung der Krankenhäuser deutlich zu verringern, sagte Gesundheitsminister Adam Niedzielski heute in War­schau.

Nach Angaben des Ministeriums werden derzeit landesweit mehr als 33.900 Covidpatienten in den Kli­niken behandelt. Mehr als 3.400 von ihnen müssen künstlich beatmet werden. Polen hat rund 38 Millio­nen Einwohner.

Schulen bleiben weiter geschlossen, ebenso wie Friseursalons und Kosmetikstudios. In Einkaufszentren sind nur Lebensmittelläden, Drogerien und Apotheken geöffnet. Hotels und Pensionen dürfen für zwei weitere Wochen bis zum 3. Mai keine Gäste aufnehmen. Dieser Tag ist in Polen ein Feiertag – Einhei­mi­sche nutzen das verlängerte Wochenende Anfang Mai traditionell für einen Kurzurlaub.

Vorsichtige Lockerungen gibt es auch: Kinder können ab dem kommenden Montag wieder in die Krippen und Kindergärten zurückkehren. Auch Sport in Außenanlagen ist dann wieder erlaubt.

Polen kämpft derzeit mit der dritten Welle der Coronapandemie. Heute meldete das Gesundheitsminis­terium 21.283 registrierte Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden. Im gleichen Zeitraum gab es
803 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus – der zweithöchste Wert seit Beginn der Pandemie.

Die Bundesregierung hat Polen als Hochinzidenzgebiet eingestuft. In dieser Kategorie finden sich Länder und Regionen wieder, in denen die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche über 200 liegt. Die Einreise aus dem Nachbarland ist nur noch mit einem negativen Coronatest erlaubt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung