Ausland

Portugals Präsident legt erneut Veto gegen Legalisierung der Sterbehilfe ein

  • Donnerstag, 20. April 2023
Portugals Präsident Marcelo Rebelo de Sousa. /picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Armando Franca
Portugals Präsident Marcelo Rebelo de Sousa. /picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Armando Franca

Lissabon – Portugals konservatives Staatsoberhaupt Marcelo Rebelo de Sousa hat ein weiteres Mal sein Veto gegen ein Gesetz zur Entkriminalisierung der Sterbehilfe eingelegt.

Der Präsident teilte gestern mit, er wolle das am 31. März beschlossene Gesetz zum „medizinisch assistierten Tod“ nicht verkünden, und bat die Abgeordneten um weitere Klarstellungen in einem derart „sensiblen“ Geset­zestext.

Die Abgeordneten können das Veto des Präsidenten aufheben, indem sie denselben Text ein zweites Mal ver­abschieden oder noch einmal ändern.

Versuche linksgerichteter Abgeordneter in Portugal zur gesetzlichen Legalisierung der Sterbehilfe gibt es seit mehreren Jahren. Es war das vierte Mal in drei Jahren, dass die linke Parlamentsmehrheit für die Legalisierung der Sterbehilfe stimmte.

Der Gesetzentwurf scheiterte jedoch an Vorbehalten des streng katholischen Präsidenten und zweimal, zuletzt im Januar 2023, am Verfassungsgericht.

Die jüngste Version des Gesetzes sieht vor, dass Sterbehilfe nur in Fällen genehmigt wird, in denen „medizi­nisch unterstützter Suizid aufgrund einer körperlichen Unfähigkeit des Patienten unmöglich ist“.

De Sousa wandte ein, es sei wichtig festzulegen, wer diese Unfähigkeit anerkennt und bezeugt. Außerdem müsse festgelegt werden, welcher Arzt den assistierten Suizid beaufsichtigt.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung