Ärzteschaft

Praxisleitfaden zu akuten Kreuz- und Rückenschmerzen entwickelt

  • Donnerstag, 11. November 2021
/Teeradej, stock.adobe.com
/Teeradej, stock.adobe.com

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) hat einen „DGS-PraxisLeitfaden zur Be­handlung akuter Kreuz-/Rückenschmerzen“ herausgegeben. Ziel des neuen Formats des Praxisleitfadens ist es, den Arzt im Praxisalltag mit einem übersichtlichen Algorithmus und versorgungsrelevanten Fakten zu unterstützen.

„Dabei ist die Evidenz auf hohem Niveau, denn der Praxisleitfaden beruht genauso wie die Praxisleitlini­en auf der aktuell verfügbaren Studienlage und den Anwendungserfahrungen im Alltag“, erläuterte der Autor des Leitfadens, Michael Überall, Vizepräsident der DGS.

Der Leitfaden fokussiert auf Patienten mit akuten Schmerzen und richtet sich in erster Linie an Haus­ärzte und Orthopäden, also die Ärzte, die Patienten in der Primärversorgung behandeln.

Eine der zentralen Aussagen darin ist, dass die Hauptursache für die Zunahme von Rückenschmerzen die weitverbreitete Bewegungsarmut sei. Es sei daher wichtig, Menschen durch eine ausreichende Schmerz­linderung dahin zu bringen, sich wieder aktiv zu bewegen. Diese Aktivität sei eine tragende Säule zur Verhinderung der Chronifizierung.

Der Leitfaden diskutiert den Einsatz bildgebender Verfahren kritisch. Denn in etwa 85 Prozent der Fälle könnten Ärzte die Ursache der Schmerzen mittels umfassender Anamnese und körperlicher Untersu­chung diagnostizieren.

Bildgebende Verfahren, die auf der Grundlage zufällig gleichzeitig auftretender Befunde vermeintlich kausale Zusammenhänge identifizierten, führten im Gegensatz häufig zu einer Fehldiagnose und chirurgischen Fehlbehandlung, so Überall.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung