Politik

Privatpatienten erhalten neue Arzneimittel schneller

  • Freitag, 11. August 2017
/Bernd Leitner, stock.adobe.com
/Bernd Leitner, stock.adobe.com

Berlin – Versicherten der privaten Krankenversicherung (PKV) erhalten neue Medika­mente schneller als Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dies ist ein Ergebnis des neuen Jahresberichts des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) zur Arzneimittelversorgung von Privatversicherten.

Danach nimmt die Zahl der abgegebenen Packungen von neuen Medikamenten im ersten Jahr nach deren Markteintritt in der PKV im Durchschnitt um 108,4 Prozent zu, bei der GKV um 81,7 Prozent. Auch zwei Jahre nach Markteintritt sei der Anstieg in der PKV mit plus 34,1 Prozent höher als in der GKV mit plus 10,6 Prozent, heißt es.

PKV sieht sich in Rolle des Innovationstreibers

Eine Ursache für die anfangs zurückhaltende Verordnung neuer Medikamente bei GKV-Versicherten sieht das WIP darin, dass der Arzt erst nach abgeschlossener Preisver­hand­lung der GKV beurteilen könne, ob das neue Medikament im Vergleich zu ande­ren Wirkstoffen aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen wirtschaftlich ist.

Der Vergleich der beiden Kostenträger GKV und PKV ist den Autoren zufolge besonders interessant, weil in den beiden Systemen unterschiedliche Ansätze und Instrumente zur Steuerung der Arzneimittelversorgung gelten. „Der WIP-Arzneimittelbericht ver­deut­licht, wie sich PKV und GKV mit ihren unterschiedlichen Rollen und Funktionen im deutschen dualen Gesundheitssystem gegenseitig ergänzen“, hieß es aus dem Institut. Die PKV nehme dabei die Rolle des Innovationstreibers ein, die GKV setze „Impulse zur Ressourcenschonung und Steigerungen von Effizienzreserven“.

„Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Rollen und Funktionen von PKV und GKV lässt sich zusammenfassen, dass sich die PKV anteilig mehr an neuen und teuren Medi­ka­menten und weniger an Generika und Biosimilaren beteiligt“, berichten die Autoren.

Privatversicherte haben der Analyse zufolge im Jahr 2015 874 Millionen Euro mehr für Arzneimittel ausgegeben, als wenn sie gesetzlich krankenversichert gewesen wären. „Diese Summe dient der Refinanzierung weiterer neuer pharmazeutischer Innovatio­nen, die dann letztendlich allen GKV- und PKV-Versicherten gleichermaßen zugute­kommen“, schreiben die Autoren.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung