Vermischtes

Pro Generika fordert Zielvereinbarungen für Biosimilars

  • Montag, 30. Januar 2017

Berlin – Die Politik unternimmt nach Ansicht des Pharmaverbands Pro Generika immer noch zu wenig, um den Arzneimittelmarkt für biotechnologisch hergestellte Nachahmer­produkte zu öffnen. Krankenkassen und Ärzte sollten in ihrer Region Zielvereinbarungen treffen, damit Biosimilars schneller in die Versorgung gelangten, sagte der Geschäfts­füh­rer des Verbands, Bork Bretthauer.

Zu solchen Zielvereinbarungen gehörten Informationen über Sicherheit und Wirksamkeit der Biosimilars sowie eine Beratung über deren Wirtschaftlichkeit. Wie sehr der Einsatz dieser hochwertigen, aber im Vergleich zum Original günstigen Nachahmerprodukte von Zielvereinbarungen abhängen, zeige deren Versorgungsanteil, der zum Teil zwischen mehr als 40 Prozent an der Spitze und weniger als fünf Prozent am unteren Ende liege. „Sind Ärzte gut über Biosimilars informiert, verwenden sie sie auch häufiger anstelle eines teureren Originals“, argumentierte Bretthauer.

Mit dem Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz (AMVSG) sollte laut Pro Generika gere­gelt werden, dass in allen Bundesländern Zielvereinbarungen für Biosimilars abge­schlos­s­en werden. Dann spare das Gesundheitssystem viel Geld. Biosimilars leisteten heute ei­­­nen wichtigen Beitrag dazu, dass Patienten einen am Bedarf ausgerichteten Zugang zu modernen und preisgünstigen biopharmazeutischen Arzneimitteln bekämen.

2015 war ein Jahr des Paradigmenwechsels für Biosimilars. Erstmals war der Marktan­teil der biopharmazeutischen Produkte, bei denen der Patentschutz ausgelaufen ist, größer (rund 1,34 Milliarden Euro) als der der klassischen chemisch-synthetisch herge­stellten Arzneimittel (rund 0,5 Milliarden Euro). 2016 und 2017 kehrten sich die Verhält­nisse zwar wieder um. Aber 2018 werden Patente bei Biologika auslaufen, die einen Gesamtjahres­um­satz beim Hersteller von 771 Millionen Euro haben, während er bei Patentabläufen klassischer Arzneimittel bei 553 Millionen Euro liegt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung