Medizin

Pro und Contra: Starken Rauchern sollten vorübergehend E-Zigaretten zum Rauchverzicht empfohlen werden

  • Samstag, 29. Oktober 2022
Martin Storck /Markus Kümmerle, Städt. Klinikum Karlsruhe
Martin Storck, DGG-Vertreter, Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie des Städtischen Klinikums Karlsruhe /Markus Kümmerle, Städt. Klinikum Karlsruhe

Berlin – E-Zigaretten sind ein beliebtes Mittel zum Rauchstopp. Bisher durchgeführte rando­misiert kontrollierte Studien zeigen, dass E-Zigaretten die Tabakentwöhnung unterstützen können (2021; DOI: 10.1002/14651858.CD010216.pub5).

Da E-Zigaretten nicht risikofrei sind und gesundheitliche Auswirkungen einer Langzeitnutzung noch unzurei­chend erforscht sind, formulieren die Autoren der 2021 aktualisierten S3-Leitlinie „Rauchen und Tabakab­hängigkeit“ unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) dennoch keine Empfehlung.

gie

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung