Ärzteschaft

Projekt findet unerwartet hohe Prävalenz von Skoliose bei Kindern

  • Donnerstag, 28. März 2024
/kittyfly, stock.adobe.com
/kittyfly, stock.adobe.com

Stuttgart – Untersuchungen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Innovationsfondsprojekts „Ortho­kids“ in Baden Württemberg haben eine unerwartet hohe Skolioseprävalenz ergeben.

Sie liegt nach ersten Erkenntnissen bei sechs Prozent und ist damit fast doppelt so hoch wie bei der Kontroll­gruppe, für die das Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität Köln eine Rate von 3,8 Prozent errechnet hatte. Allerdings handelt es sich bei dieser Zahl um eine Zwischenbilanz.

Seit einem Jahr konnten sich Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren bei rund 300 Orthokids-Orthopäden in Baden-Württemberg untersuchen lassen. Dieses Screeningangebot läuft zum Monatsende aus. Insgesamt wurden knapp 12.000 Kinder untersucht.

Die Leitung des Projektes liegt bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW). Partner sind die Universität zu Köln mit dem Institut für Gesundheitsökonomische und Klinische Epidemiologie, das Klini­kum der Landeshauptstadt Stuttgart mit der Orthopädischen Klinik des Olgahospitals und das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme. Ziel ist es, eine orthopädische Vorsorgeuntersuchung für Kinder regulär zu etablieren.

„Sollten sich die ersten Trends bestätigten, dann wäre es nur richtig, auch dauerhaft eine orthopädische Vor­sorgeuntersuchung in den Katalog der regulären U- und J-Check-ups aufzunehmen“, sagte der Vorstands­vorsitzende der KVBW, Karsten Braun.

Thomas Wirth vom Klinikum Stuttgart, Kooperationspartner von Orthokids, will aus den Vorabzahlen jedoch noch keine Rückschlüsse ziehen: „Die Datenlage muss erst noch genau ausgewertet werden“, betonte er. Dies erfolge in den nächsten Monaten, ein Ergebnis sei Mitte kommenden Jahres zu erwarten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung